LTE-Tarife unter 10 Euro im Vergleich
LTE-Tarife gibt es mittlerweile für eine Grundgebühr von unter 10 Euro pro Monat. Gerade die Mobilfunkdiscounter bieten eine größere Tarifauswahl mit und ohne Vertragslaufzeit. Das Infoportal 4G.de vergleicht günstige Tarife für LTE-Smartphones. Was bieten die Mobilfunktarife für unter 10 Euro? Was muss man beachten und wo liegen Kostenfallen?
Die Mobilfunktechnologie 4G hat mittlerweile den Massenmarkt erreicht. Günstige LTE-Tarife gibt es in einer immer größeren Auswahl. Vor allem Discounter wie maXXim, DeutschlandSIM oder winSIM bieten mehrere 4G-Tarife für Smartphones unter 10 Euro mit und ohne Vertrag. Das Infoportal 4G.de vergleicht günstige Mobilfunktarife mit 4G auf dem Markt. Was bieten LTE-Tarife für Smartphones unter 10 Euro? Was muss man als Kunde vor Vertragsabschluss beachten und wo liegen mögliche Kostenfallen.
![LTE-Logo-Schmuckbild LTE-Logo-Schmuckbild](https://www.4g.de/wp-content/uploads/2017/02/lte-4g-schmuckbild-800px.jpg)
maXXim, simply und McSIM mit günstigen 4G-Tarifen
Sucht man nach besonders günstigen 4G-Tarifen für unter 10 Euro monatlich bei den Mobilfunkanbieter, fällt eines schnell auf: Wirklich günstige Angebote für Telefonie und mobiles Surfen findet man fast ausschließlich bei den Mobilfunkdiscountern. Die Discounter realisieren LTE-Tarife im niedrigen Preissegment im LTE-Netz von o2. Ein günstiger Anbieter ist die Drillisch-Tochter maXXim. Hier bekommt man mit dem Tarif LTE 500 eine Telefonie-Flat für 6,49 Euro pro Monat (ohne Vertrag). Zum mobilen Surfen stehen 1 GB (bis zur 50 Mbit/s) zur Verfügung. Versendet man eine SMS, zahlt man 9 Cent. Wer eine echte Allnet-Flat möchte, kann sich für LTE 1500 von maXXim mit 1,5 GB (bis zu 50 Mbit/s) für 9,99 Euro monatlich entscheiden.
Einen vergleichbaren LTE-Tarif bietet mit simply eine weitere Drillisch-Tochter. Hier bekommt man LTE 500 für den gleichen Preis. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied. Der 4G-Tarif für 6,49 Euro monatlich bietet bei simply eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS, dafür bekommt man nur ein Datenvolumen von 500 MB (bis zu 50 Mbit/s). Es macht also Sinn, scheinbar identische LTE-Tarife zu vergleichen, es bestehen doch immer wieder kleine Unterschiede. Es gibt auch eigenartige Tarif-Konstrukte auf dem Markt. McSIM bietet LTE Mini SMS 1 GB (5,99 Euro monatlich) und eine Variante mit 2 GB (9,99 Euro monatlich) an. Diese LTE-Tarife haben eine SMS-Flat und 50 oder 100 Freiminuten. In einer Zeit, wo immer weniger Kurznachrichten verschickt werden, ist ein solches Angebot eher ungewöhnlich.
LTE-Tarife von winSIM, Smartmobil und DeutschlandSIM
Mobilfunktarife von winSIM gelten häufig als Geheimtipp, wenn es um besonders günstige 4G-Tarife geht. Der Discounter bietet LTE All 2 GB für 7,99 Euro pro Monat. Hier bekommt der Kunde eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS wie auch 2 GB (bis zu 50 Mbit/s). Entscheidet man sich für das attraktive Angebot, bindet man sich jedoch für 24 Monate an winSIM. LTE All 2 GB gibt es auch alternativ ohne Vertrag, dann zahlt man 9,99 Euro pro Monat. Smartmobil wirbt aktuell intensiv für seine LTE-Tarife. Hier sollte man jedoch auf ein Detail achten. Die günstigen Mobilfunktarife des Discounters haben alle eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten, dazu steigt die monatliche Grundgebühr im zweiten Vertragsjahr. Wirklich attraktiv ist hier nur LTE Starter mit Allnet-Flat für 6,99 Euro monatlich (9,99 Euro ab dem 13. Monat). Hier stehen dem Kunden 750 MB zum mobilen Surfen zur Verfügung.
Aktuell gibt es einen neuen Trend auf dem Mobilfunkmarkt. Zum 15. Juni 2017 fallen die Roaming Gebühren in der EU weg. Dann kann man in der ganzen europäischen Union ohne Aufpreis telefonieren und surfen. Erste Discounter haben nun damit begonnen nationale Tarife einzuführen, welches Roaming verbieten. Man kann über dieses Vorgehen geteilter Meinung sein, diese LTE-Tarife sind jedoch sehr günstig. DeutschlandSIM hat als erster Anbieter nationale Tarife eingeführt. Für 4,99 Euro pro Monat bekommt man LTE 750 National mit 250 Freieinheiten und 750 MB (bis zu 50 Mbit/s). Attraktiv ist der Aktionstarif LTE 2000 mit aktuell 3 GB (bis zu 50 Mbit/s) und einer Allnet-Flat für 9,99 Euro monatlich.
Und was ist mit der Telekom und Vodafone?
Bisher wurden nur LTE-Tarife unter 10 Euro von Mobilfunkdiscountern im o2-Netz vorgestellt. Doch was ist eigentlich mit der Deutschen Telekom und Vodafone? Die zwei Netzbetreiber sind bei der Vermarktung von günstigen 4G-Tarifen sehr zurückhaltend und öffnen ihre LTE-Netze nur selten für Discounter. Gelegentlich gibt es jedoch Aktionstarife mit 4G im Mobilfunknetz der Telekom oder von Vodafone, hier solle man dann zuschlagen. Wer bei diesen Anbietern mit LTE surfen möchte, ist letztendlich auf die Prepaid-Tarife verwiesen.
Bei der Deutschen Telekom bekommt man mit Magenta Mobil Start S (4,95 Euro für 28 Tage) und Start M (9,99 Euro für 28 Tage) günstige LTE-Tarife. Bei Vodafone ist CallYa Smartphone Special für 9,99 Euro für 28 Tage interessant. Wer dazu lieber direkt einen Vertrag über o2 statt über einen Discounter nutzt, kann sich für Smart 1 GB mit der monatliche Grundgebühr von 9,99 Euro für 28 Tage entscheiden. Interessieren Sie sich für Prepaid-Tarife der Netzbetreiber, verweisen wir auf unseren großen Tarif-Vergleich zu diesem Thema. Grundsätzlich muss man jedoch sehen, dass die LTE-Tarife der Discounter im Regelfall preislich attraktiver sind und etwas mehr Leistung bieten.
Fazit 4G.de
Sucht man nach günstigen LTE-Tarifen unter 10 Euro, bieten vor allem die Mobilfunkdiscounter eine große Auswahl. Dabei darf man ein Detail nicht übersehen. Die 4G-Tarife der Discounter im o2-Netz beinhalten im Regelfall eine Datenautomatik. Die Automatik funktioniert wie folgt: Hat man seine Inklusivvolumen vorzeitig aufgebraucht, wird bis zu drei Mal kostenpflichtig Volumen nachgebucht. 100 MB kosten häufig 2 Euro, somit können Mehrkosten von 6 Euro pro Monat entstehen. Bei den LTE-Tarifen der Mobilfunkdiscounter lässt sich die Datenautomatik häufig nicht deaktivieren und ist ein fester Tarifbestandteil. Dies sollte man bei den günstigen 4G-Tarifen der Discounter immer im Hinterkopf behalten. Wer jedoch seinen Datenverbrauch kontrolliert, surft und telefoniert bei den Anbietern für unter 10 Euro pro Monat.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein weiteres Detail sollte man auch nicht übersehen. Die Mobilfunkdiscounter realisieren ihre LTE-Tarife im o2-Netz. Das 4G-Netz von Telefónica Deutschland ist in den Städten gut ausgebaut, im ländlichen Bereich gibt es jedoch Lücken bei der 4G-Netzabdeckung. Hier sollte man im Vorfeld in jedem Fall die LTE-Verfügbarkeit prüfen. Wer lieber im Mobilfunknetz von Telekom und Vodafone surfen möchte, kann sich für die Prepaid-Tarife der Netzbetreiber entscheiden.
Interessanter Beitrag, wenn auch nicht mehr aktuell… Das Problem mit den zahlreichen Tarifmöglichkeiten bleibt einem jedoch erhalten. Zwar gibt es viele gute Optionen, doch um sich wirklich entscheiden zu können, braucht man Hintergrundinfos.