LTE-Studie: Wenig Datenvolumen für deutsche Nutzer
Im Mai 2015 sorgte eine Studie von Rewheel für Aufsehen. In Deutschland bekam man für 35 Euro monatlich nur 1 GB Datenvolumen. Im europäischen Vergleich war dies ein schlechtes Ergebnis. Nun gibt es eine neue Untersuchung. Aktuell bekommt man 2 GB für 35 Euro pro Monat. Im europäischen Durchschnitt kostet 1 GB gerade einmal 3,05 Euro.
Vor einem halben Jahr sorgte eine Studie von Rewheel für Aufsehen. Im Mai 2015 untersuchte der finnische Telekommunikationsberater europaweit verschiedene Allnet-Flats. Die Tarife mussten einen Zugang zum LTE-Netz bieten, während die Übertragungsrate dabei keine Rolle spielt. Die Frage war: Wie viel Datenvolumen bekommt man für 35 Euro monatliche Grundgebühr. In dieser Studie lag Deutschland im europäischen Vergleich weit abgeschlagen. Hierzulande gab es für 35 Euro monatlich gerade 1 GB an Inklusivvolumen. Im Finnland bekam man für den gleichen Preis beachtliche 50 GB an Datenvolumen, bei unserem direkten Nachbarn Frankreich waren es 20 GB.
Nun liegt eine neue Studie vor Rewheel vor. Hierzu hat man LTE-Tarife mit den beschriebenen Bedingungen zwischen September und Oktober 2015 untersucht. In der neuen Untersuchung zeigt sich: In Deutschland bekommt man für 35 Euro ein Datenvolumen von 2 GB. Hier liegt eine Verbesserung zu den Tarifen im Mai 2015 vor, doch im europäischen Vergleich liegt man mit 17,50 Euro pro GB Inklusivvolumen auf einem hinteren Platz. Laut Rewheel kostet 1 GB Datenvolumen im europäischen Durchschnitt gerade einmal 3, 05 Euro. Der Preis für die mobilen Volumen ist fallend.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ganz vorne liegen in Europa aktuell Finnland und Polen. In diesen Ländern gibt es mindestens einen Anbieter mit unlimitierten Datenvolumen. Dahinter folgen Frankreich (50 GB), Dänemark und Estland (beide 40 GB). Deutschland liegt zusammen mit Belgien und Portugal (alle 2 GB) auf den hinteren Plätzen. Dahinter kommen noch fünf europäische Länder. Hier gibt es weniger als 2 GB Datenvolumen für 35 Euro oder Rewheel konnte kein entsprechendes Mobilfunk-Angebot (Allnet-Flat mit LTE) finden.
Moderner LTE-Tarif: Allnet-Flat 20 GB für 35 Euro
Der finnische Telekommunikationsberater hat den europäischen Mobilfunkmarkt genau analysiert. Interessant ist bei der Studie die Unterscheidung von Rewheel zwischen nicht-wettbewerbsfähigen und wettbewerbsfähigen Märkten. Man könnte auch sagen von Märkten, welchen den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen oder eben auch nicht. Ein Tarif, der den aktuellen Wünschen der Nutzer entspricht, sieht laut Rewheel so aus: Der Verbraucher sollte eine Allnet-Flat mit 20 GB für 35 Euro bekommen. Auf einer Karte hat das Beratungsunternehmen alle Länder orange markiert, wo zumindest ein Netzbetreiber einen solchen Tarif anbietet.
Bei der Analyse der einzelnen Länder bewertet man Finnland, Polen und Frankreich besonders positiv. Finnland sei der reifste mobile Datenmarkt der Welt, in Polen wiederum biete man nun unlimitiertes Datenvolumen. Schlecht weg kommen hingegen Deutschland, Österreich und Italien. Die Gründe liegen hier in Konsolidierung der Märkte. In allen drei Ländern sinkt die Zahl von vier Netzbetreibern auf drei Anbieter. Für Deutschland sieht Rewheel damit mehr keinen Wettbewerb. Sinkende Preise oder mehr Datenvolumen zum mobilen Surfen sollten die deutschen Verbraucher nicht erwarten.
Fazit 4G.de
Die Studie von Rewheel bringt insgesamt keine guten Nachrichten für die deutschen Verbraucher. Im europäischen Vergleich bekommt man hierzulande sehr wenig Datenvolumen für eine Allnet-Flat (35 Euro monatliche Grundgebühr). Während im europäischen Vergleich 1 GB nur 3,05 Euro kostet, liegt man in Deutschland bei 17,50 Euro pro GB an Inklusivvolumen. Dies ist ein deutlicher Unterschied. Nachdem es auf dem Mobilfunkmarkt nur noch drei Netzbetreiber gibt, fehlt laut Rewheel ein markanter Wettbewerb. Änderungen zum Positiven sind aus auf dem Mobilfunk-Markt aus Verbrauchersicht nicht zu erwarten.
Hallo – was würde es denn an Roaming kosten, wenn wir hier in Deutschland einen Mobilfunkvertrag aus Polen oder Finnland benutzen würden? Rechnet sich das?
Hallo Guido,
die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Wahrscheinlich scheitert ein Mobilfunkvertrag aus Polen oder Finnland daran, weil Du dort keinen Wohnsitz hast. Dazu kann man davon ausgehen, dass der finnische oder polnische Netzbetreiber kein Dauer Roaming über Monate erlaubt. Mehrere Netzbetreiber haben schon angekündigt: Wenn nächstes Jahr die Roaming Gebühren fallen, möchte man ein Dauer Roaming (längere Nutzung in einem anderen Land) nicht erlauben.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team