Wie steht es um die LTE-Netzabdeckung bei der Telekom?
Wie steht es eigentlich um die LTE-Netzabdeckung bei der Deutschen Telekom? Das Infoportal 4G.de checkt in regelmäßigen Abständen die 4G-Abdeckung der Anbieter. Heute checken wir die Mobilfunkabdeckung beim Bonner Netzbetreiber. Wir schauen uns den Ausbau mit 800-MHz, LTE (Cat-4) und LTE-A genauer an.
Die Deutsche Telekom versorgt nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der Bevölkerung mit 4G. Doch wie steht es um die LTE-Netzabdeckung des Mobilfunkanbieters im Detail? Das Infoportal 4G.de macht den Check und schaut sich die 4G-Karte des Netzbetreibers näher an. Die Telekom unterscheidet auf ihrer Netzabdeckungskarte zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten. Schaut man sich 4G mit bis zu 50 Mbit/s an, zeigt sich eine gute LTE-Netzabdeckung mit 800-MHz (Digitale Dividende I). Doch es gibt auch Lücken im 4G-Netz der Deutschen Telekom. Größere Lücken fallen in Baden-Württemberg in der Nähe zur französischen Grenze und in Niedersachsen nördlich von Hannover auf. Weiter Lücken im LTE-Netz zeigen sich in den neuen Bundesländern und in Mitteldeutschland (Hessen und Südniedersachsen). Die Deutsche Telekom spricht von einer LTE-Netzabdeckung nach Bevölkerung von über 90 Prozent. Diese Zahlen sind sicherlich korrekt, eine Flächenabdeckung von über 90 Prozent dürfte jedoch nicht gegeben sein.

Interessant ist ein Blick auf die 4G-Abdeckung mit bis zu 150 Mbit/s der Telekom. LTE der Kategorie 4 baut der Netzbetreiber im Regelfall nur in Städten und nicht auf dem Land aus. Hier wird bei der LTE-Netzabdeckung ein recht großer Unterschied zwischen West und Ost deutlich. Eine gute Versorgung gibt es besonders in NRW, aber auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Dazu fällt die gute 4G-Abdeckung rund um die Großstädte Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München und Bremen auf. Deutliche Lücken bei der Versorgung mit LTE Cat-4 zeigen sich in Bayern, Niedersachen und den neuen Bundesländern.
Wie steht es um die LTE-Netzabdeckung mit LTE-A bei der Telekom? Der Netzbetreiber versorgt vor allem die Großstädte (klarer Schwerpunkt NRW) mit bis zu 300 Mbit/s, bald dürften dazu Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s folgen. Kleinere Städte mit LTE Advanced findet man südlich von München und am Bodensee. Über die 4G-Karte des Netzbetreibers können Sie sich einen guten Überblick über die Versorgung deutschlandweit machen. Wenn es um die 4G-Abdeckung an einer konkreten Adresse geht, empfehlen wir Ihnen unsere Verfügbarkeitsabfrage.
LTE-Verfügbarkeit von Telekom, Vodafone und o2 checken
Statt die 4G-Karte der Deutschen Telekom im Detail zu studieren, können Sie über die kostenlose LTE-Verfügbarkeitsabfrage von 4G.de auch die LTE-Netzabdeckung aller deutschen Netzbetreiber auf einmal abfragen. Geben Sie einfach alle Daten in die Suchmaske ein, in wenigen Sekunden erfahren Sie wie es um die 4G-Abdeckunh an Ihrer Wunschadresse steht.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dazu erhalten Sie einen Überblick über aktuelle LTE-Tarife wie auch 3G-Tarife von Telekom, Vodafone, o2 und den Mobilfunkdiscounters. So können Sie ganz einfach die monatliche Grundgebühr und die Datenvolumen bei den Mobilfunktarifen vergleichen.
Ich habe nun alle drei Netze mit LTE erleben dürfen, habe drei Simkarten aller Netzbetreiber zu Hause und kann definitv bestätigen, dass die Telekom mit Abstand das beste Netz zu bieten hat! Ich habe durchgehend 4G in Niedersachsen. Einzig, wo der Empfang nahezu komplett weg ist, ist, wenn ich durch Waldgebiete fahre, z. B. auf Landstraßen. Aber das ist normal und der Technik geschuldet. Wir haben nur drei Netzbetreiber, wo o2 fürs mobile Internet definitv weg fällt, sofern man nicht in der Stadt wohnt. Telefonieren klappt mit jedem Netz. Aber wenn man wirklich auf Breitband in der Mobilfunkversorgung angewiesen ist, führt nicht ein einziger Weg an der Telekom vorbei! Klar lässt die Telekom sich ihr Netz auch fürstlich bezahlen, aber sie haben nun mal das beste Netz. Kleine Ergänzung: Es ist auch möglich, sehr günstig ans LTE der Telekom zu kommen, schon für etwa 10€ im Monat. Dafür bekommt man eine 4GB Datenflat mit einer Maximalgeschwindigkeit von 150 Mbits. Dazu noch einen kleinen o2 Vertrag von Drillisch für 6,49€ zum Telefonieren und SMSen. Schon hat man für etwa 16 Euro eine Allnetflat mit bestem LTE Netz in Deutschland. Und keine Scheu vor o2: Wie oben erwähnt, telefonieren und SMSen klappt mit allen drei Netzen. Beim mobilen Internet werden die Preise vertreilt! Schafft euch ein Dual Sim Handy an und nehmt meinen Vorschlag an, ihr werdet mir danken!
Also in 24247 Rodenbek ist kein G4 Empfang möglich. Auch anderes nicht