LTE-Netzabdeckung in allen Bundesländern über 90 Prozent
Die LTE-Netzabdeckung liegt in allen deutschen Bundesländern über 90 Prozent. Dies haben die aktuellen Statistiken des Infoportals 4G.de ergeben. Damit kann ein großer Teil der Bevölkerung mit 4G von Deutscher Telekom, Vodafone oder o2 surfen. In den 15 größten deutschen Städten beträgt die LTE-Abdeckung sogar 100 Prozent.
Im Oktober 2016 liegt die LTE-Netzabdeckung in allen 16 Bundesländern das erste Mal über 90 Prozent (4G-Abdeckung nach Bevölkerung), wie die aktuellen Statistiken des Infoportals 4G.de zeigen. Diese Zahlen basieren auf den Verfügbarkeitsabfragen unser Leser in den letzten 90 Tagen. Dabei wird ermittelt, ob Telekom, Vodafone oder Telefónica Deutschland an der abgefragten Adresse eine LTE-Netzabdeckung bieten. Betrachtet man die aktuellen Zahlen, bieten bei den Flächenbundesländern aktuell Schleswig-Holstein (99 Prozent), Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt (alle 98 Prozent) die beste LTE-Abdeckung in Deutschland.

Leicht über 90 Prozent liegt die LTE-Netzabdeckung im Saarland und in Baden-Württemberg (jeweils 91 Prozent). Die beiden Bundesländer haben diese Marke von 90 Prozent erst im Oktober 2016 überschritten. Dazu kann man anhand der Statistiken von 4G.de deutlich sehen, dass es bei der 4G-Abdeckung in den Bundesländern (z.B. zwischen Schleswig-Holstein und Saarland) mehr keine großen Unterschiede gibt. Die drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg bieten als Großstädte 100 Prozent LTE-Netzabdeckung. Im Durchschnitt liegt die 4G-Abdeckung in Deutschland bei 96 Prozent. Dies ist besser als die Versorgung mit UMTS/HSPA (93 Prozent) deutschlandweit.
Flächendeckendes LTE-Netzabdeckung in Großstädten
Die Netzbetreiber investieren beim 4G-Ausbau bereits seit längerem in die lukrativen Großstädte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die 15 größten deutschen Städte eine LTE-Netzabdeckung von 100 Prozent bieten. Die Deutsche Telekom, Vodafone oder o2 versorgen hier die Bevölkerung mit 4G. Die Großstädte sind dazu im Regelfall mit LTE Cat-4 (bis zu 150 Mbit/s) oder immer häufiger mit LTE-A (bis zu 375 Mbit/s) ausgebaut. Diese schnellen Ausbaustufen von 4G gibt es vor allem in Stadtzentren, auf Bahnhöfen und Flughäfen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LTE-A ist mittlerweile für alle Mobilfunkkunden von Telekom, Vodafone und o2 ein Thema. Die Netzbetreiber haben die meisten ihrer Tarife für LTE Max geöffnet. Wer in einer Stadt wohnt, kann mit der richtigen Hardware mit bis zu 375 Mbit/s (Vodafone) surfen. Die Telekom bietet aktuell bis zu 300 Mbit/s, während es bei Telefónica Deutschland bis zu 225 Mbit/s möglich sind.
Über 90 % LTE Abdeckung in allen Bundesländern ? Da kann ich nur müde lachen, hier in Doberlug-Kirchhain sind „zwei Netze, eben gar nicht besser, als eins“ Seit der Zusammenführung, gibt es mehr Ausfälle, als vorher mit E-Plus !! In meinem Nachbardorf ist jetzt gar kein Netz mehr, weder o2 noch E-Plus. Von dem viel beschrieben LTE rede ich gar nicht erst, das gibts hier gar nicht !!
Wann kommt O2 endlich in die Gänge und behebt die Mängel, schaltet endlich das LTE auch für ehemalige E-Plus Kunden frei ? Ich werde mir das noch bis Jahresende mit ansehen, dann ist Schluss mit o2, dann gehts zur Konkurrenz !!