LTE-Nachfolger: Logo für 5G offiziell vorgestellt
Für den LTE-Nachfolger 5G wurde vor wenigen Tagen ein offizielles Logo vorgestellt. Die Organisation 3GPP möchte damit eine Vielzahl inoffizieller Logos vermeiden. Dazu können die Medien bei der Berichterstattung zum 4G-Nachfolger auf diese Grafik zurückgreifen. Optisch orientiert man mit dem Logo an den Vorgängertechnologien.
Vor wenigen Tagen hat die Organisation 3GPP ein offizielles Logo für den LTE-Nachfolger 5G vorgestellt. Das 3rd Generation Partnership Project ist eine weltweite Kooperation von Gremien zur Standardisierung. Mit der frühzeitigen Einführung der offiziellen Grafik will man verhindern, dass sich weltweit eine Vielzahl inoffizieller Logos etabliert. Optisch orientiert man sich bei 5G an den Logos der 4G-Technologien wie LTE, LTE Advanced und LTE Advanced Pro. Dazu haben nun auch die Medien eine offizielle Grafik, welche diese für eine Berichterstattung nutzen können, wenn es um den LTE-Nachfolger geht. Dies ist sicherlich begrüßenswert, wenn da nicht nur eine Kleinigkeit wäre. Das Logo zum 4G-Nachfolger wirkt doch recht altbacken und findet in den Medien keinen wirklichen Anklang.

Chip.de schreibt zum Beispiel durchaus treffend: „5G ist die Zukunft: Für das Logo gilt dies allerdings nicht.“ (Quelle: Chip.de) Weiterhin spricht der Autor im Artikel von einem 5G-Logo aus der Steinzeit. Sicherlich wird die neue Grafik keinen Preis gewinnen und ist kein Augenschmaus, doch dies ist bei den Logos zu den 4G-Technologien auch nicht anders. Interessanter dürfte ein weiteres Detail sein. Der 4G-Nachfolger soll in Zukunft nach aktuellem Stand schlicht 5G heißen. Damit möchte die Organisation 3GPP Verwirrung wie zuletzt bei 4G und LTE (Long Term Evolution) vermeiden, was letztendlich zwei Begriffe für die gleiche Mobilfunktechnologie sind.
5G: Marktstart im Jahr 2020
Am Zeitplan zur erfolgreichen Umsetzung von 5G ändert sich aktuell nichts. Ende 2018 möchte man die Technologie standardisieren. Ab dem Jahr 2020 könnte der LTE-Nachfolger in ersten Ländern marktreif sein. Einige Kritiker bezeichnen dieses Datum als zu optimistisch, da es noch viele Fragen (z.B. bei der Standardisierung) zu klären gebe. Erste kommerzielle Mobilfunknetze erwartet man in Südkorea oder Japan. 5G-Netzwerke zur Demonstration könnte es schon früher (z.B. bei der Fußball-WM 2018 oder den Olympischen Spielen 2018) geben. Der LTE-Nachfolger soll in Zukunft Übertragungsraten von bis zu 20 Gbit/s bieten. Anwendungen von 5G liegen in Zukunft in Bereichen wie Virtuelle Realität (VR), selbstfahrende Automobile, Smart City und Telemedizin.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.