LTE-Nachfolger 5G: Testfeld in Berlin geplant
Der LTE-Nachfolger 5G soll in Berlin erprobt werden. Die Hauptstadt steht hierzu in Kontakt mit verschiedenen Netzbetreibern. Das Ziel sind mehrere Testfelder in der Großstadt. Wann das Projekt umgesetzt wird und ob die Berliner davon profitieren, ist aktuell nicht bekannt. Ein realistisches Datum für das Testfeld ist das Jahr 2018.
In Berlin plant man mehrere Testfelder für den LTE-Nachfolger 5G. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU), man befinde sich hierzu im Gespräch mit mehreren Telekommunikationsanbietern. Man kann davon ausgehen, dass die Vertreter der Hauptstadt insbesondere mit der Deutschen Telekom und Vodafone verhandeln. Die beiden deutschen Netzbetreiber arbeiten bereits intensiv an der Umsetzung von 5G. Zur Zeitplanung hieß es, man bemühe sich darum „zeitnah ein Testfeld zu bekommen“. Das Wort zeitnah ist doch recht vage, sodass man über einen möglichen Start der Mobilfunktechnologie in Berlin nur spekulieren kann. Ebenso offen bleibt die Frage, ob auch die Berliner vom LTE-Nachfolger profitieren und in einzelnen Stadtteilen mit mobiler Highspeed surfen können. Es könnte sich auch um für die Öffentlichkeit geschlossene Testfelder handeln.

Ein realistisches Datum für das 5G-Testnetz in Berlin wäre das Jahr 2018, eine frühere Umsetzung ist wohl nicht realistisch. Für dieses Jahr sind bereits mehrere Pilotprojekte in Planung. So soll es zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea (Pyeongchang) eine erste große öffentliche Präsentation der neuen Mobilfunktechnologie geben. Verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung von 5G ist der Netzbetreiber Korea Telecom. Die Südkoreaner werden es sich sicherlich nicht nehmen lassen, ihre Fortschritte bei der Entwicklung der Mobilfunktechnologie zu präsentieren. In Südkorea wird besonders viel Geld in die Entwicklung des LTE-Nachfolgers investiert.
5G: Marktstart 2020
Auch zur Fußball-WM in Russland 2018, wie zur Sommerolympiade 2020 in Tokio plant man Demonstrationsnetzwerke mit 5G. Zur Olympia 2020 könnte bereits die Zeit der Tests vorbei sein. Wenn alles nach Plan läuft, erfolgt der Marktstart des 4G-Nachfolgers im Jahr 2020. Die neue Mobilfunktechnologie soll Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s pro Sekunde bieten.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der 4G-Nachfolger ist 100 Mal schneller als LTE (Cat-3) und bietet in wenigen Jahren ganz neue Anwendungen. 5G ermöglicht in Zukunft zum Beispiel selbstfahrende Autos, fliegende Drohnen, Telemedizin oder vernetzte Häuser. Die neue Mobilfunktechnologie wird vor allem beim Internet der Dinge eine große Rolle spielen. Im Jahr 2020 sollen nach der Einschätzung von Experten 100 Milliarden Dinge mit einander vernetzt sein.
Hahahaha, und dann bitte weiter die in Stein gemeißelten Volumentarife von Telekom, VF und Co.! 10GBit bis max. 30GB Datenvolumen und wusch…. 56kbit! Autos die stehen bleiben und abstürzende Drohnen – ich lach mich jetzt schon schlapp. =)