LTE-Datentarife von Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich
Im November 2015 hat das Infoportal 4G.de die LTE-Datentarife von Telekom, Vodafone und o2 mit Hardware verglichen. Ende Januar 2017 wollen wir die Tarife der Netzbetreiber erneut näher untersuchen. Auch dieses Mal stellen wir die Frage: Was kosten die 4G-Tarife mit einem Endgerät (Apple iPad Pro 9.7) über 24 Monate betrachtet.
LTE-Datentarife mit Endgeräten sind undurchsichtig. Auf die monatliche Grundgebühr kommt ein Hardwarezuschlag. Dazu fällt eine einmalige Anzahlung für das gewählte Endgerät an. Gibt es noch Aktionen wie den Wegfall der Grundgebühren in den ersten Monaten oder einen Online-Rabatt, ist nicht klar, was der Vertrag über 24 Monate kostet und welcher Anbieter am günstigsten ist. Das Infoportal 4G.de vergleicht die LTE-Datentarife von Deutscher Telekom, Vodafone und o2. Wie viel Datenvolumen und welche Übertragungsraten bieten die drei Netzbetreiber ihren Kunden.

Dazu berechnen und vergleichen wir die Kosten der Datentarife mit Hardware über einen Zeitraum von 24 Monaten. Für den Vergleich haben wir das Apple iPad Air 9.7 mit 32 GB gewählt. Das Tablet unterstützt LTE Advanced (bis zu 300 Mbit/s). Hiermit profitiert man im vollen Umfang von LTE Max bei den Tarifen der Telekom und Vodafone.
LTE-Datentarife Data Comfort, Data Go und o2 Blue Data im Vergleich
In einem ersten Schritt vergleichen wir, was die LTE-Datentarife von Telekom (Data Comfort), Vodafone (Data Go) und o2 (Blue Data) beim Inklusivvolumen und der Übertragungsrate bieten. Auffällig ist, dass die drei Netzbetreiber ihre Tarife gleich strukturieren. So gibt es bei jedem Anbieter die Variante S, M und L. Auch beim Datenvolumen gibt es keine großen Unterschiede. Vodafone und o2 gleichen sich in der Strukturierung der Tarife: S (1 GB), M (3 GB) und L (6 GB). Bei der Telekom sieht es wie folgt aus: S (1 GB), M (2 GB) und L (5 GB). Der Bonner Netzbetreiber geizt etwas mit Volumen im direkten Vergleich zu seinen Konkurrenten.

Bei der Übertragungsrate bieten die Telekom (bis zu 300 Mbit/s) und Vodafone (bis zu 375 Mbit/s) bei allen Tarifen LTE Max. Die LTE-Datentarife von o2 haben folgenden Geschwindigkeiten: S (bis zu 14,4 Mbit/s), M (bis zu 21,1 Mbit/s) und L (bis zu 50 Mbit/s). Das iPad Pro 9.7 kann man so nur bei der Deutschen Telekom und Vodafone mit LTE Advanced (bis zu 300 Mbit/s) nutzen. Bei unserem Vergleich sind uns einige Besonderheiten aufgefallen.
So lässt sich Data Comfort der Telekom nur in der Variante S ohne Hardware buchen. Die LTE-Datentarife M oder L sind nur mit einem Endgerät buchbar. Weiterhin unterscheidet der Bonner Netzbetreiber bei der Hardware zwischen einem Tablet und einem Premium Tablet. Das iPad Air gibt es in beiden Kategorien mit unterschiedlichem Gerätepreis und verschiedener monatlicher Gebühr. Bei Vodafone wiederum spart man sich in den ersten drei Monaten die Grundgebühr. Der Netzbetreiber o2 erhöht den Preis bei seinen drei 4G-Tarifen ab den 13. Monaten. Bei diesen ganzen Besonderheiten ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, wer unterm Strich bei einem Zweijahresvertrag am attraktivsten ist.
LTE-Datentarife mit iPad Pro 9.7 (32 GB im Vergleich)
Wie wir gesehen haben, gleichen sich die LTE-Datentarife in ihrer Struktur. Bei der Deutschen Telekom muss man kleine Abstriche beim Datenvolumen machen. Die Unterschiede bei der Übertragungsrate zwischen o2 und den beiden anderen Anbieter fallen schon deutlicher aus. Was kostet nun das Apple iPad Air 9.7 (32 GB) über 24 Monate betrachtet. Direkt bei Apple kostet das Tablet aktuell 829 Euro. Wir haben in unsere Berechnung die monatliche Grundgebühr mit Hardwarezuschlag, den einmaligen Gerätepreis und die Anschlussgebühr einfließen lassen. Das Ergebnis mag manchen überraschen. Am günstigsten ist Vodafone und die teuersten LTE-Tarife hat o2.
S | M | L | |
Telekom (Basic) | 1050,75 € | 1058,75 € | 1134,75 € |
Telekom (Premium) | 1038,75 € | 1066,75 € | 1152,75 € |
Vodafone | 1007,18 € | 1032,18 € | 1112,18 € |
o2 | 1146,75 € | 1170,75 € | 1290,75 € |
Vergleich LTE-Datentarife mit Hardware (iPad Pro, 32 GB)
Der günstigste Preis beim Düsseldorfer Netzbetreiber über 24 Monate betrachtet lässt sich leicht erklären. Aktuell entfällt bei Data Go in den ersten drei Monaten die Grundgebühr. Ohne diese Aktion wäre man teurer als die Telekom und etwas günstiger als o2. Telefónica Deutschland wiederum bietet die günstigen LTE-Datentarife ohne Hardware. Bei den Tarifen mit Hardware ist die Tarifgestaltung etwas anders. Bei o2 bekommt man das iPad Air 9.7 in allen drei Tarifen S, M, L für eine einmalige Anzahlung von 1 Euro. Die Hardware zahlt man über eine erhöhte monatliche Grundgebühr ab. Dies ist sicherlich sinnvoll für alle Kunden, welche ein Highend-Tablet für einen geringen Gerätepreis erwerben wollen. Auf 24 Monate betrachtet sind die LTE-Tarife jedoch so am teuersten.
Eine ähnliche Logik steht zwischen den Kategorien Basic und Premium Tablet der Deutschen Telekom. Entscheidet man sich für Data Comfort Basic wird eine höhere Anzahlung für das iPad Air 9.7 fällig und die monatliche Grundgebühr fällt geringer aus. Umgekehrt verhält es sich bei Data Comfort Premium. Dabei muss man auch sehen, dass die Unterschiede zwischen Basic und Premium über 24 Monate betrachtet recht gering sind.
Fazit 4G.de
Unser Vergleich der LTE-Datentarife mit Hardware hat gezeigt, dass es sich lohnt, etwas genauer zu rechnen. Das Ergebnis überrascht zugleich. Die 4G-Tarife sind bei Vodafone und der Deutschen Telekom am günstigsten und fast identisch, dabei gelten diese Netzbetreiber als besonders teuer. Am teuersten über 24 Monate betrachtet ist Telefónica Deutschland. Wer vor Vertragsabschluss einen höheren Gerätepreis zahlt, spart unterm Strich. Der einmalige Hardware-Preise für das iPad liegt bei Vodafone und der Telekom je nach Tarif zwischen 300 und 600 Euro. Dies ist nicht wenig. Wer nicht das nötige Geld für die Hardware vor Vertragsabschluss hat, ist letztendlich auf die Tarife wie von o2 verweisen. Hier zahlt man das Endgerät mit der monatlichen Grundgebühr ab.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterhin hat der Vergleich der LTE-Datentarife mit Hardware noch etwas gezeigt. Highend-Geräte wie von Apple oder Samsung werden zwar immer raffiniert, jedoch auch immer teurer. Im November 2015 haben wir einen ähnlich Tarifvergleich mit dem iPad Air 2 (16 GB) gemacht. Damals lagen die Kosten auf 24 Monate betrachtet in 10 von 12 untersuchten Tarifen noch unter 1000 Euro.