LTE-Datentarife im Vergleich – o2, Telekom und Vodafone
Seit November 2015 bietet o2 neue LTE-Datentarife. Das Infoportal 4G.de nimmt die Tarife genauer unter die Lupe. Dazu vergleichen wir das Angebot von o2 mit den 4G-Datentarifen der anderen Netzbetreiber. Weiterhin haben wir uns die Frage gestellt: Was kosten die Tarife mit Hardware über 24 Monate betrachtet? Das Ergebnis ist durchaus überraschend.
Am 16. November 2015 ist o2 mit seinen neuen LTE-Datentarifen Blue Data gestartet. Was haben die neuen Tarife zu bieten? Wie schneidet o2 Blue Data im Vergleich zum Angebot der anderen Netzbetreiber ab? Das Infoportal 4G.de untersucht die 4G-Datentarife von Deutscher Telekom, Vodafone und o2 genauer. Das Angebot von E-Plus fließt nicht in unserem Tarif-Vergleich ein. E-Plus und BASE haben keine klassischen LTE-Datentarife. Zwar kann man mit der Initiative „Highspeed für Jedermann“ aktuell kostenlos mit 4G surfen. Diese Aktion endet jedoch bereits am 31.12.2015, danach surft man wieder mit 3G (bis zu 7,2 Mbit/s) beim Anbieter.

o2 Blue Data – Die neuen LTE-Datentarife von o2 (Bildquelle: Telefónica Deutschland)
Wir beschränken uns nicht nur darauf, die LTE-Datentarife von Telekom, Vodafone und o2 zu vergleichen. Das Infoportal 4G.de hat sich auch die Frage gestellt, was die Tarife mit Hardware über 24 Monate betrachtet kosten. In unsere Berechnung fließen die monatliche Grundgebühr, die einmalige Hardware-Zuzahlung wie auch der Anschlusspreis ein. Als Endgerät haben wir das iPad Air 2 mit 16 GB gewählt. Das Ergebnis ist durchaus überraschend.
LTE-Datentarife o2 Data Blue, Data Comfort und Data Go im Vergleich
Zuerst vergleichen wir, was die 4G-Datentarife von o2 (o2 Data Blue), Deutscher Telekom (Data Comfort) und Vodafone (Data Go) beim Datenvolumen und der Übertragungsrate zu bieten haben. Von der Struktur gleichen sich die Tarife stark. Die Netzbetreiber bieten jeweils drei Tarife mit der Unterscheidung S, M und L. Auch beim Datenvolumen gibt es keine großen Unterschiede bei den LTE-Datentarifen. Im Tarif S bekommt man bei allen Anbietern 1 GB. Beim Tarif M erhält man bei der Telekom 2 GB, während o2 und Vodafone ihren Kunden 3 GB gewähren. Auch beim Tarif L verhält es sich genauso. Bei der Telekom gibt es 5 GB, während man bei o2 und Vodafone mit 6 GB etwas großzügiger ist.
Deutlicher sind bei den LTE-Datentarifen die Unterschiede bei den Übertragungsraten. Bei o2 Blue Data sieht es wie folgt aus: S (bis zu 14,4 Mbit/s), M (bis zu 21,1 Mbit/s) und L (bis zu 50 Mbit/s). Die Deutsche Telekom bietet im Tarif S und M bis zu 150 Mbit/s (LTE Cat-4) und beim Tarif L das sogenannte LTE Max. Hier bekommt man die maximale Übertragungsrate am ausgebauten Ort. Bei der Telekom ist dies bis zu 300 Mbit/s in den Städten. Vodafone bietet bei allen seinen Tarifen S, M und L LTE Max, was beim Netzbetreiber bis zu 225 Mbit/s in den Städten heißt. Auf dem Land kann man bei allen Netzbetreibern mit maximal bis zu 50 Mbit/s (800-MHz) surfen.
Die Übertragungsraten bei den LTE-Datentarifen sind bei aktueller Hardware nicht unwesentlich. Das iPad Air 2 bietet LTE Cat-4 und so bis zu 150 Mbit/s. Diese Surfgeschwindigkeit kann man bei o2 Data Blue gerade bei S und M nicht voll ausnützen. Das brandneue iPad Pro bietet sogar LTE Advanced, wodurch für Apple Fans besonders die LTE-Datentarife von Telekom und Vodafone interessant sein könnten.
LTE-Datentarife mit dem iPad Air 2 (16 GB) im Vergleich
Wie sich gezeigt hat, gleichen sich die 4G-Datentarife von o2, Deutscher Telekom und Vodafone in ihrer Struktur. Kleine Unterschiede gibt es beim Datenvolumen, während bei der Übertragungsrate o2 deutlich weniger bietet als Telekom und Vodafone. Doch was kosten die Tarife mit Hardware über 24 Monate betrachtet, wenn man die monatliche Grundgebühr, einmalige Gebühr für die Hardware und den Anschlusspreis zusammenrechnet? Hier mag unser Ergebnis manchen überraschen. Telekom-Kunden zahlen für einen Datentarif mit iPad Air 2 am wenigsten, wenn man es über 24 Monate betrachtet. Dazu zeigt unsere Untersuchung der LTE-Datentarife der Telekom eine Besonderheit.
S | M | L | |
Telekom (Basic) | 834,70 € | 858,70 € | 950,70 € |
Telekom (Premium) | 822,70 € | 872,70 € | 958,70 € |
Vodafone | 899,64 € | 949,64 € | 1059,64 € |
o2 | 890,76 € | 944,76 € | 1052,76 € |
Vergleich LTE-Datentarife mit Hardware (iPad Air 2, 16 GB)
Die Telekom unterscheidet bei Data Comfort zwischen Tarifen mit Tablet (Basic) und Premium-Tablet. Wer sich für ein Premium-Tablet entscheidet, zahlt monatlich eine höhere Grundgebühr. Manche Geräte wie das iPad Air 2 führt der Netzbetreiber als Tablet und Premium-Tablet. Hier gibt es durch Rabatte und unterschiedliche Hardware-Zuzahlungen kleine Unterschiede auf 24 Monate betrachtet. Dies ist eine Besonderheit der Deutschen Telekom. Insgesamt sind die Preiseunterschiede gerade beim Tarif S auf 24 Monate betrachtet nicht so groß. Etwas teuer sind die LTE-Datentarife von Vodafone und o2 im Vergleich zur Telekom erst bei M und L. Hier bekommen o2- und Vodafone-Kunden jedoch auch 1 GB mehr im Monat.

Die Telekom unterscheidet bei Data Comfort zwischen Tablet und Premium Tablet (Bildquelle: Deutsche Telekom)
Mancher wird sich vielleicht über den recht hohen Preis bei o2 wundern, ist dies doch im Regelfall der günstigste Anbieter. Dies liegt an der Gestaltung der LTE-Datentarife von o2. Hier bekommt man das iPad Air 2 selbst im günstigsten Tarif ohne Anzahlung. Die Gebühr für das Tablet wird auf 24 Monate verteilt. Hier spart man sich mitunter eine hohe einmalige Hardware-Gebühr. Auf 24 Monate betrachtet zahlt man darauf. Jedoch hat nicht jeder das Geld für einen einmaligen Hardware-Preis von 349,95 Euro. Dies zahlt man bei der Telekom in Data Comfort S Basic.
Fazit 4G.de
Betrachtet man die Kosten für LTE-Datentarife mit Hardware für 24 Monate, kommt man zu einem überraschenden Ergebnis. Letztendlich kommt man bei der Telekom am Günstigen weg, dabei gilt der Netzbetreiber nach der Sicht vieler Verbraucher als recht teuer. Es spielen letztendlich viele Faktoren beim Gesamtpreis eine Rolle. Bereits bei einem kleinen Rabatt auf die Hardware oder den monatlichen Grundpreis (z.B. erste 12 Monate) entstehen ganz neue Preise. In unserem Beispiel wäre o2 eigentlich der teuerste Anbieter. Doch bei den neuen o2 Data Tarifen fällt aktuell der einmalige Anschlusspreis von 29,99 Euro weg. Somit liegt man preislich knapp vor Vodafone.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dabei muss man auch sagen: Die LTE-Datentarife unterschieden sich beim Gesamtpreis nicht so stark. Man muss bedenken, dass die Mehrkosten sich auf zwei Jahre verteilen. Viel wichtigere Entscheidungskriterien beim Vertragsabschluss sollten die Netzqualität und die LTE-Verfügbarkeit sein. Dazu kann es sich lohnen, bei Sonderaktionen zuzuschlagen, wenn es zum Beispiel mehr Datenvolumen oder einen Rabatt auf die bevorzugte Hardware gibt.
Hallo Jan, interessanter Artikel! Danke dafür! Dann bin ich mit meinem Dienst-Handy bei der Telekom ja richtig. Hast du evtl. noch einen Tipp für einen guten PrePaid Anbieter. Bräuchte auch hier ein recht großes Datenvolumen, kaum SMS oder Telefonieren. Habe an Aldi Talk gedacht, da ich mit dem E-Plus vor einiger Zeit schon recht zufrieden war. Vielleicht hast du ja eine Alternative…
Hallo Renski,
ich antworte jetzt einmal für Jan. ALDI TALK ist im Prepaid-Bereich sicherlich eine Idee, gerade wenn Du gute Erfahrungen mit dem E-Plus-Netz gemacht hast. Hier muss man jedoch sehen, dass die Initiative „Highspeed für Jedermann“ (kostenloses LTE) wahrscheinlich zum 31.12.2015 endet. Dann surft man wieder mit 3G bei ALDI TALK. Wer heute LTE ohne Vertrag nutzen möchte, hat eigentlich nur Drillisch im o2-Netz als Alternative. Die Volksflat von Smartmobil mit immerhin 1,5 GB (https://www.4g.de/news/smartmobil-allnet-flat-10585/) wäre vielleicht etwas. Bei den Tarifen mit hohem Datenvolumen ist dazu häufig eine Allnet-Flat dabei. Sonst würde mir noch CallYa Smartphone Allnet Flat von Vodafone mit 500 MB für 22,50 Euro als Prepaid einfallen. Aber auch hier ist wieder eine Allnet-Flat dabei, welche Du nicht brauchst.
Wenn Du es mit dem Prepaid Anbieter nicht ganz so eilig hast, würde ich noch den Dezember abwarten. Die Anbieter starten diesen Monat mit vielen Adventsangeboten. Außerdem sollte sich bald klären, ob „Highspeed für Jederman“ dann auch 2016 weiterläuft.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Hallo,
was ist mit den Vertragskunden die länger als 24 Monate bei einem Anbieter bleiben wollen oder müssen (Netzverfügbarkeit)? Keine Angebote, keine Rabatte, keine Vorzüge, nur Nachteile!
Ich möchte meinen, die Netzbetreiber haben kein Interesse die Kunden zu halten, weil … sie sowieso nach 24 Monaten zurückkommen, weil die anderen Netzbetreiber die Preise wieder erhöhen, oder die 24 Monatslaufzeit vorbei ist. Nur Verar…schung der Kunden. Und sie fallen auch noch darauf rein.
Kultur gibts keine mehr.
Einen schönen 1. Advent.