LTE Advanced bei Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich

Seit dem Start von o2 Free bieten nun alle deutschen Netzbetreiber LTE Advanced bei Ihren 4G-Tarifen. Doch wie sieht es eigentlich mit der Verfügbarkeit und Geschwindigkeit von LTE-A bei den Anbietern aus? Das Infoportal 4G.de hat das Angebot von Telekom, Vodafone und o2 genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.

Am 05. Oktober 2016 ist Telefónica Deutschland mit o2 Free gestartet. Die drei LTE-Tarife enthalten neben der Drosselung auf bis zu 1 Mbit/s auch LTE Advanced (bis zu 225 Mbit/s). Damit bietet nun auch o2 nach der Deutschen Telekom und Vodafone seinen Kunden LTE-A an. Doch wo ist der schnelle 4G-Nachfolger bei den deutschen Netzbetreibern verfügbar und wie steht es um die Übertragungsraten? Das Infoportal 4G.de vergleicht das Angebot von Deutscher Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland rund um LTE-A miteinander. Unser Vergleich gilt für die Smartphone-Tarife Magenta Mobil, Vodafone RED und o2 Free. Alle diese 4G-Tarife bieten LTE Max und somit die schnellste ausgebaute Übertragungsrate am jeweiligen Ort.

LTE-Mobilfunkmast
Alle drei deutschen Netzbetreiber bieten mittlerweile LTE-A (Bildquelle: istockphoto.com, Jens Tandler)

Zu LTE Advanced kann man einige grundsätzliche Aussagen machen. Die deutschen Netzbetreiber bauen die schnelle Mobilfunktechnologie nur in Ballungsgebieten und Städten aus. In ländlichen Regionen gibt es den LTE-Nachfolger nicht und so schnell wird hier kein Ausbau erfolgen. Die Anbieter bauen in den Städten bevorzugt Stadtzentren, Bahnhöfe und Flughäfen mit LTE-A aus. Hier sind besonders viele Menschen in den Funkzellen. Mit der schnellen Mobilfunktechnologie möchte man die Netze entlasten. Keine Stadt ist bisher flächendeckend mit LTE Advanced ausgebaut.

Was bieten Telekom, Vodafone und o2 bei LTE-A

Die Telekom war im November 2014 der erste Netzbetreiber der mit LTE-A in Deutschland startete. Von Anfang bot man seinen Kunden Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s an. Zu Beginn gab es den LTE-Nachfolger nur in den hochpreisigen Mobilfunktarifen. Seit September 2016 bietet der Netzbetreiber LTE Max bei allen Magenta Mobil Tarifen an. Die Deutsche Telekom ist aktuell der einzige Netzbetreiber, welcher die Verfügbarkeit von LTE Advanced auf seiner 4G-Karte zur Netzabdeckung anzeigt. Dazu dürfte es sich um den Anbieter mit der besten Verfügbarkeit mit LTE-A in Deutschland handeln. Dies ist nicht so einfach einzuschätzen, da Vodafone und o2 keine näheren Angaben zum Ausbau mit dem LTE-Nachfolger machen.

telekom-lte-a-muenchen
Die Telekom zeigt den Ausbau mit LTE Advanced in München an. (Bildquelle: Telekom)

Vodafone ist im Gegensatz zur Telekom nie offiziell mit LTE Advanced gestartet. Im Mai 2015 gab der Düsseldorfer Netzbetreiber bekannt, dass man bereits Berlin, Dresden, Hamburg und Hannover mit LTE-A versorgt. Mittlerweile ist dazu bekannt, das Vodafone auch die Städte Leipzig, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main und Dortmund mit dem LTE-Nachfolger ausgebaut hat. Im September 2016 gab es dann weitere Information vom Düsseldorfer Netzbetreiber als man die Übertragungsrate von bis zu 225 Mbit/s auf bis zu 375 Mbit/s steigerte. Mittlerweile versorgt man 22 Städte mit 4.5G, wie Vodafone die Mobilfunktechnologie mit Geschwindigkeiten von über 300 Mbit/s bezeichnet. Da der Netzbetreiber seinen Ausbau mit LTE-A nicht auf seiner Verfügbarkeitskarte anzeigt, bleibt unklar, wo genau in den Städten die schnelle Mobilfunktechnologie verfügbar ist.

Am 05. Oktober 2016 startete Telefónica Deutschland mit o2 Free. In den Medien stand vor allem die Drosselung auf bis zu 1 Mbit/s nach dem Verbrauch des Datenvolumens im Vordergrund. Eher wenig beachtet wurde, dass die drei neuen Tarife LTE Max und bis zu 225 Mbit/s bieten. Damit startete Telefónica Deutschland als letzter deutscher Netzbetreiber mit LTE Advanced. Der Netzbetreiber warb und wirbt nicht besonders aktiv für LTE-A bei seinen o2 Free Tarifen. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass Telefónica Deutschland erst wenige Städte mit dem LTE-Nachfolger ausgebaut hat. Dazu gibt es LTE Advanced gegen einen Aufpreis bei Smartmobil und Yourfone ebenso im o2-Netz bei den ersten Discountern. Möglicherweise gibt der Netzbetreiber in den nächsten Wochen bekannt, wo LTE-A ausgebaut ist.

Fazit 4G.de

Seit Oktober 2016 bieten alle drei Netzbetreiber LTE Advanced in Deutschland. Doch bei der Verfügbarkeit und der Geschwindigkeit gibt es teilweise deutliche Unterschiede. Die Deutsche Telekom ist der einzige Anbieter, welcher seine Netzabdeckung mit LTE-A auf seiner Verfügbarkeitskarte anzeigt. Der Bonner Netzbetreiber dürfte aktuell deutschlandweit die beste Versorgung mit dem LTE-Nachfolger bieten. Bei Vodafone ist bekannt, dass man mindesten 22 Städte mit 4.5G versorgt, bis zum Jahresende 2016 sollen es 30 Städte werden. In welchen Stadtteilen man die Mobilfunktechnologie genau ausgebaut hat, ist nicht bekannt. o2 ist erst vor wenigen Wochen mit LTE Advanced gestartet. Bei diesem Netzbetreiber liegen keine Informationen zum Ausbau mit dem LTE-Nachfolger vor.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Bei der Übertragungsrate liegt Vodafone mit bis zu 375 Mbit/s an der Spitze, danach folgen die Deutsche Telekom (bis zu 300 Mbit/s) und Telefónica Deutschland (bis zu 225 Mbit/s). Doch für die meisten Nutzer dürfte hier die Unterschiede bei den Geschwindigkeiten keine so große Rolle spielen. Aktuell gibt es kaum mobile Anwendungen, welche so hohe mobile Übertragungsrate verlangen. Dazu ist man durch begrenzte Datenvolumen eingeschränkt und kann LTE-A (z.B. für Streaming von HD-Videos) in Deutschland nicht in vollem Umfang nutzen.

Empfohlene Beiträge
Showing 0 comments
  • Lutz
    Antworten

    Hallo, wieder einmal die Ballungszentren. Ist auch nachvollziehbar. Ich will mal meine Erfahrung zum O2 LTE Netz loswerden. Klappt hier in Leipzig ganz gut,
    habs mal entlang der A9 zwischen Leipzig und Berlin getestet. Ist durchgehend nutzbar, weiterhin auf dem westlichen Berliner Ring. Klappt alles,
    bis man das Dreickeck Havelland Richtung Norden verläßt. Dann ists weg und ward nie wieder gesehen. Einige Regionen an der Ostseeküste bieten es dann wieder.
    Schlimm ist aber, daß auch 3G nur an wenigen Stellen vorhanden ist. Im Raum Müritznationalpark gibts 3 Masten in Neustrelitz, dann ist Ruhe bis Mirow.
    2G klappt relativ gut, aber eben kein mobiles Internet weitgehend möglich. Auch Telefonate rissen jedesmal bei Umbuchung von 3G nach 2G ab, daß genau das nicht passiert ist seit Jahren eigentlich Stand der Technik. Seh da auch keine Änderung am Horizont, da 3G keine Neuinvestitionen erfährt und LTE nur in Ballungszentren erweitert wird.

Schreibe einen Kommentar