LG stellt Smartphone-Geschäft ein
LG hat sich entschieden, sein Smartphone-Geschäft einzustellen. Die Südkoreaner reagieren auf die starke Konkurrenz auf dem Markt. Bestehende Handys werden noch verkauft und Kunden erhalten weiter Updates. Das Unternehmen will sich nun auf Technologien wie Robotertechnik, KI und Smart Home konzentrieren.
LG stellt sein Smartphone-Geschäft ein. In einer Pressemitteilung heißt es, der Konzern reagiere damit auf die „unglaublich starke Konkurrenz“ in diesem Bereich. Vorhandene Handys werden weiter verkauft, Kunden erhalten wie gewohnt Softwareaktualisierungen und Geräteservice. Die Stilllegung des Geschäfts wird voraussichtlich bis Ende Juli 2021 dauern. Dieser Schritt war notwendig, weil LG mit einer Smartphone-Sparte seit dem zweiten Quartal 2015 ein Verlust-Geschäft macht. Im Jahr 2020 betrug das Defizit 634,5 Mio. Euro.

Die Südkoreaner gehörten einst zu den größten Herstellern weltweit. Im Jahr 2013 war das Unternehmen die drittgrößte Marke hinter Samsung und Apple. In den letzten Jahren verlor die Handymarke immer mehr an Popularität. Apple und Samsung dominierten den Markt mit teuren Geräten, im Mittelklasse-Segment machte den Südkoreaner die chinesischen Anbieter wie Huawei, Xiaomi und Oppo zu schaffen. Schaut man sich die Statistiken zu Smartphone-Verkäufen weltweit an, spielt LG in den Top-Platzierungen seit Jahren mehr keine Rolle. Ein Beispiel ist der Bericht von Counterpoint.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Entscheidung das Smartphone-Geschäft einzustellen, dürfte der richtige Schritt sein. In Zukunft werden Samsung, Apple und chinesische Hersteller den Markt für Handys dominieren.
LG will sich auf Zukunftstechnologien konzentrieren
Die Südkoreaner konzentrieren sich nun auf Wachstumsbereiche. Hierzu gehören Robotertechnik, Künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge, Smart Home und 6G. Es geht darum, die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Zukunftstechnologien rechtzeitig zu sichern. Hierzu gehört auch Forschung an der Mobilfunktechnologie der sechsten Generation. Auch wenn aktuell 5G in Fokus steht, arbeiten viele Unternehmen bereits am Nachfolger 6G. 6G soll bis zu einem Terabit pro Sekunde (TBit/s) und sehr niedrige Latenz bieten, ein Marktstart der Mobilfunktechnologie wird im Jahr 2030 erwartet.
(Bildquelle Beitragsbild: LG)