Keine Android-Lizenz – Was ändert sich für Huawei Handys?
Huawei wurde die Lizenz für Android entzogen. Zukünftige Smartphones erhalten kein Betriebssystem von Google. Ebenso fehlen der Play Store, Gmail, Google Maps und die Youtube App. Doch was ändert sich für Besitzer eines Huawei Smartphone? Welche Einschränkungen sind bei Apps und Updates von Android zu erwarten?
In der vergangenen Woche hat Trump per Dekret den nationalen Notstand in der Telekommunikation ausgerufen. Huawei und 70 Tochterunternehmen der Chinesen wurden auf eine schwarze Liste gesetzt. Google hat mittlerweile auf den Bann reagiert und dem chinesischen Unternehmen die Lizenz für Android entzogen, eine Zusammenarbeit wurde damit ausgesetzt. Auf zukünftigen Geräten (Smartphones und Tablets) des Herstellers wird es mehr kein Android geben. Nutzer müssen ebenso auf den Play Store, Gmail, Chrome, Google Maps und die Youtube App verzichten.

Besitzer eines Huawei Handys dürften sich die Frage stellen, mit welchen Einschränkungen sie bei Apps und Updates in Zukunft rechnen müssen. Google kündigte in einer offiziellen Stellungnahme an, dass sich für Geräte mit bereits installierten Android-Versionen keine großen Änderungen ergeben. Google Play Store mit Protect, Gmail, Chrome, Youtube App und Google Maps bleiben unverändert auf den Geräten und erhalten auch Updates. Weiterhin bekommen Huawei Smartphones Sicherheitsupdates bei Android. Version-Updates des Betriebssystems (z.B. auf Android 10) wird es jedoch nicht geben.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wirklich gravierende Änderungen ergeben sich erst für zukünftige Smartphones der Chinesen. Bei diesen Geräten müssen die Kunden komplett auf Android und viele beliebte Apps verzichten. Auch andere amerikanische Unternehmen wie Qualcomm, Intel oder Infineon haben bereits reagiert. Aktuell muss man die weiteren Entwicklungen noch abwarten.
Huawei hat eigenes Betriebssystem entwickelt
Der Entzug der Android-Lizenz kommt für die Chinesen nicht völlig überraschend, man ist auf diesen Fall seit einiger Zeit vorbereitet, wie im April 2018 bekannt wurde. Die Arbeit an einer Alternative zum Betriebssystem von Google soll bereits seit dem Jahr 2012 laufen. Es gibt eine Version für Smartphones und Tablets. Das Betriebssystem soll den Namen Kirin OS tragen. Laut Huawei sei das System nicht so gut wie Android und soll nur im Notfall zum Einsatz kommen. Diese Situation ist nun eingetreten.
Mit AppGallery bietet das chinesische Unternehmen bereits einen eigenen Shop. Die Zahl der Apps zum Download ist recht überschaubar. Es fehlen zum Beispiel wichtige Anwendungen wie Netflix oder Spotify. Beliebte Applikationen wie Facebook oder WhatsApp stehen wiederum zur Verfügung.
(Bildquelle Beitragsbild: Huawei)