iPhone 14: Lockdown in China verzögert Produktion
Apple hat beim iPhone 14 mit Produktionsproblemen zu kämpfen. Durch die strikte Zero-Covid-Politik in China und den damit verbundenen Lockdown soll sich der Zeitplan für mindestens ein Modell um drei Wochen verschoben haben. Der US-Konzern will versuchen, die verlorene Zeit wieder einzuholen.
Die strikte Zero-Covid-Politik in China macht Apple zu schaffen. Durch den Lockdown in Shanghai und Kushan soll sich die Produktion des iPhone 14 verzögern. Laut einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei Asia ist zumindest ein Modell hinter dem Zeitplan, die Rede ist von einer Verzögerung von drei Wochen. Andere Quellen sprechen konkret vom iPhone 14 Max. Apple möchte die verlorene Zeit wieder einholen und rund um die Uhr arbeiten. Sollte der Schritt mit der Produktionsbeschleunigung nicht gelingen, besteht die Gefahr, dass für den Verkaufsstart weniger Geräte hergestellt werden.
Die Produktion befindet sich aktuell im sogenannten Engineering Verification Test (EVT). In dieser Phase arbeitet Apple mit den Zulieferern an der Anpassung der Produktionslinien und berechnet die Herstellungskosten. Die EVT-Phase ist im Regelfall Ende Juni abgeschlossen, die Massenproduktion des iPhone 14 soll dann bis Ende August oder Anfang September abgeschlossen sein.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Aktuell kann man davon ausgehen, dass Apple die Probleme in den Griff bekommt und nach der Präsentation am 13. September (dieser Termin steht im Raum) der Verkaufsstart wie gewohnt erfolgt. Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Konzern im Vorfeld mit Problemen bei der Produktion zu kämpfen hat. Produktionsprobleme bekam man bisher immer in den Griff.
Apple möchte iPhone in Indien und Vietnam produzieren
Bereits seit längerer Zeit möchte sich Apple bei der Produktion von der Abhängigkeit von China trennen, die Zero-Covid-Politik hatte den US-Konzern zuletzt stark zugesetzt. Immer wieder wurden Fabriken in Shanghai und Kushan zeitweise geschlossen. Weiterhin bereiten Handelskonflikte zwischen den USA und China Apple Probleme. Der Plan ist es, zumindest Teile der Produktion nach Indien und Vietnam auszulagern. Grundsätzlich ist es nicht einfach, die iPhone-Produktion in China aufzugeben. In keinem anderen Land der Welt finden sich günstige und zugleich qualifizierte Arbeitskräfte, die eine Produktion in großen Mengen erlauben.
(Bildquelle Beitragsbild: Apple)