iPhone 13: In welchem Land ist das Apple Handy am teuersten?
Nukeni hat die Preise des iPhone 13 weltweit miteinander verglichen. Das japanische Preisportal zeigt, wo Kunden aufgrund von Steuern und schwacher Währung besonders viel für das Apple Smartphone zahlen müssen. In welchen Ländern ist das Handy besonders teuer? Welchen Platz nimmt Deutschland ein?
Nukeni ist eine japanische Preisvergleichsseite. Die Seite vergleicht zum Beispiel Preise zum iPhone 13, iPad Pro oder iMac. Das Portal schaut sich die Preise mit Steuern für die Hardware in den einzelnen Ländern an. Da in den USA und Kanada je nach Bundesstaat verschiedene Steuersätze herrschen, ermittelt die Seite einen Preis mit den niedrigsten und höchsten Steuern. Besucher von Nukeni können sich die Preise in den jeweiligen Ländern in verschiedene Währungen umrechnen lassen. Das Infoportal 4G.de schaut sich die Preise für das iPhone 13 (128 GB) an. Wo befindet sich Deutschland, in welchen Ländern ist das Smartphone besonders teuer?

Wir schauen uns die Preise in Euro an. Deutschland befindet sich mit einem Preis von 899 Euro für das Apple Handy ziemlich genau im Mittelfeld. Am günstigsten ist das iPhone 13 (128 GB) in den USA (705,95 Euro), Hong Kong (743,79 Euro) und Japan (760,76 Euro). Im teuersten US-Bundesstaat mit den meisten Steuern zahlen die Kunden 787,14 Euro.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am teuersten ist das iPhone 13 in Norwegen (971,55 Euro), der Türkei (1165,41 Euro) und Brasilien (1220,20 Euro). In der Türkei und in Brasilien spielt die schwache Währung eine wesentliche Rolle, Brasilien erhebt dazu viele Steuern auf das Smartphone. Auch beim iPhone 12 lagen Türkei und Brasilien auf den hintersten Plätzen, beide Länder leiden aufgrund des Missmanagements der Regierungen schon länger unter einer Währungskrise.
Wie viele Arbeitstage für ein iPhone 13 Pro?
Schauen wir uns einen anderen Index an. Die Seite picodi hat ermittelt, wie viele Tage ein Mensch in einem Land basierend auf den Durchschnittslohn arbeiten muss, bis er sich ein iPhone 13 Pro (128 GB) leisten kann. Auch hier finden sich alte Bekannte: Türkei (92,5 Tage), Philippinen (90,2 Tage) und Brasilien (79,2 Tage). Obwohl das Apple Smartphone laut Nukeni in Norwegen besonders teuer ist, müssen die Menschen dort nur 7,2 Tage für ein iPhone 13 (128 GB) arbeiten. Auf den ersten drei Plätzen liegen die Schweiz (4,4 Tage), USA (5,9 Tage) und Australien (6,4 Tage). Für Deutschland gibt picodi 9,5 Tage als Arbeitszeit an.
(Bildquelle Beitragsbild: ©Marcel Schauer – stock.adobe.com)