Interview mit Julia Leuffen (o2): o2 versorgt alle Highspeed-Areas mit LTE und startet deutschlandweite Verdichtung des 4G-Netzes
Im Rahmen der Interview-Reihe „LTE-Ausbau Deutschland – Politik und Wirtschaft nehmen Stellung“ befragt 4G.de verschiedene Fachpolitiker, sowie Vertreter aus Wirtschaft und von Interessenverbänden ausführlich zum Thema LTE. Unser heutiger Interview-Partner ist Julia Leuffen, Pressesprecherin von Telefónica Deutschland. Sie nimmt Stellung zum LTE-Ausbau von o2 in den Städten und spricht über die LTE-Tarife des Netzbetreibers.

Julia Leuffen (Telefónica Deutschland)
4G.de: Seit Juli 2013 versorgt o2 alle geplanten Highspeed-Areas mit LTE und hat damit nach eigenen Angaben einen wichtigen Meilenstein erreicht. In den nächsten Monaten möchten Sie das LTE-Netz deutschlandweit verdichten und mit der nationalen Vermarktung starten. Wie sehen die Ausbaupläne von o2 für die nächsten 12 Monate aus? Möchten Sie sich in Zukunft verstärkt auf den LTE-Ausbau auf dem Land konzentrieren?
Julia Leuffen: Wir möchten möglichst vielen Kunden Zugang zu LTE bieten. Deshalb haben wir uns im ersten Schritt auf den Ausbau der großstädtischen Ballungsräume konzentriert. Seit dem 2. Juli 2013 sind mit München, Berlin, Frankfurt, Köln, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Düsseldorf und Hamburg alle geplanten Highspeed-Areas an das LTE-Netz von Telefónica Deutschland angebunden. Auch in den Ruhrgebietsstädten Duisburg, Essen und Oberhausen, teilweise auch schon in Dortmund und Bochum, ist LTE bereits verfügbar. Im Zuge der deutschlandweiten Verdichtung wollen wir mittelfristig allen Kunden in Deutschland den Zugang zu LTE ermöglichen.
4G.de: Beim LTE-Ausbau in den Städten setzt o2 aktuell auf die 800-MHz-Frequenzen der Digitalen Dividende, welche Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s bieten. Daneben verfügen Sie als Netzbetreiber auch über die 2600-MHz-Frequenzen. Möchten o2 die deutschen Städte in Zukunft auch mit 2600-MHz ausbauen und so Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s ermöglichen?
Julia Leuffen: In einigen Städten, darunter Köln, München und Halle, nutzen wir dieses Frequenzband schon heute. Grundsätzlich nutzen wir die 2600-MHz Frequenzen an sehr stark frequentierten Orten, wo wir punktuell größere Kapazitäten benötigen wie zum Beispiel an Bahnhöfen und Flughäfen.
4G.de: Einzelne Experten erwarten, dass 4G aufgrund des schnellen Ausbaus in Deutschland noch im Jahr 2013 den Massenmarkt erreicht. Dies könnte zu sinkenden Preisen bei den LTE-Tarifen führen, welche aufgrund der Investitionen der Netzbetreiber in die Mobilfunktechnologie noch entsprechend hoch sind. Besonders jetzt, wo o2 mit der nationalen Vermarktung von LTE startet, gehen viele Beobachter von einem Preiskampf bei den 4G-Tarifen aus. Wann erwarten Sie, dass die Preise für die LTE-Tarife sinken? Wird es dazu in Zukunft Prepaid-Tarife für LTE von o2 geben?
Julia Leuffen: Aktuell bieten wir unseren Kunden an, 12 Monate LTE mit unserem Tarif o2 Blue All-in M unverbindlich gratis zu testen, inklusive 500 MB Datenvolumen. Zudem ist die LTE-Option standardmäßig in den Tarifen o2 Blue All-in L (2 GB) und XL (5 GB) im Preis enthalten. Für den o2 Blue All-in XL haben wir von dem Vergleichsportal tarife.de im Juni sogar das Tarifsiegel für den besten LTE-Tarif in punkto Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen. Das zeigt, dass wir in punkto Tarife bereits sehr gut aufgestellt sind. Wir richten unsere Angebote immer an den Bedürfnissen der Kunden aus. Natürlich haben der Smartphone-Trend und die Nachfrage nach mobilem Internet auch schon das Prepaid-Segment erreicht. Wir werden rechtzeitig darüber informieren, sobald es auch LTE-Angebote für diese Kundengruppe gibt.
Fazit 4G.de:
Julia Leuffen (Telefónica Deutschland) verweist darauf, dass der Netzbetreiber in einem ersten Schritt zahlreiche großstädtische Ballungsgebiete mit LTE ausgebaut hätte, um möglichst vielen Menschen einen Zugang zum schnellen, mobilen Internet zu ermöglichen. In einem nächsten Schritt möchte man mit der deutschlandweiten Verdichtung des eigenen 4G-Netzes beginnen. Damit kommt o2 nun auch in immer mehr ländliche Regionen. Beim LTE-Ausbau in den Städten setze man aktuell vor allem auf 800-MHz. Mit einer Basisstation im Frequenzbereich 800-MHz kann man einen Umkreis von bis zu 10 Kilometer versorgen, jedoch bieten diese Frequenzen der Digitalen Dividende nur Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s. Wo jedoch größere Kapazitäten benötigt werden, baut o2 bereits mit 2600-MHz aus. Dazu gehören stark frequentierte Orte wie Bahnhöfe und Flughäfen.
Beim Thema LTE Prepaid spricht Leuffen davon, dass die Nachfrage nach mobilem Internet auch schon das Prepaid-Segment erreicht habe. Aktuell plane man jedoch keine LTE-Prepaid-Tarife beim Netzbetreiber. Alternativ könnten Kunden jedoch LTE im Tarif o2 Blue All-in M für 12 Monate unverbindlich und gratis testen. Dieses Angebot stellt eine Ausnahme zu den aktuellen LTE-Tarifen in Deutschland dar. Wer heute mit 4G surfen möchte, muss sich im Regelfall an einen Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit binden.
Wir danken Julia Leuffen für das interessante Interview und freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch dazu mit unseren Lesern auf 4G.de.