Huawei verabschiedet sich von Android

Huawei hat Harmony OS 2.0 als Beta vorgestellt. Die Version ist für Entwickler gedacht und lässt sich aktuell nur auf wenigen Geräten installieren. Das neue Betriebssystem zeigt bei der Optik Ähnlichkeiten zu EMUI 11. Mit Harmony OS dürften sich die Chinesen endgültig von Android verabschieden. 

Huawei hat sein Betriebssystem Harmony OS 2.0 als Betaversion vorgestellt. Die Version lässt aktuell nur auf wenigen Geräten installieren. Dazu gehören das P40 (Pro), Mate 30 (Pro) und MatePad Pro Tablet der Chinesen. Harmony OS 2.0 Beta richtet sich als Testversion an Entwickler und ist nur in chinesischer Sprache verfügbar. Optisch erinnert das Betriebssystem an Android 10 mit EMUI 11. Das zeigen erste Videos zu Harmony OS 2.0. Die wieder erkennbare Optik ist ohne Zweifel beabsichtigt.

Das Mate 30 Pro ohne Android Apps (Bildquelle: Huawei)

Huawei dürfte sich nun endgültig von Android verabschieden und seinen eigenen Weg gehen. Der US-Bann, der seit Mai 2019 gilt, lässt letztendlich keinen anderen Schritt zu. Wann das erste Smartphone mit Harmony OS 2.0 auf den Markt kommt, ist aktuell nicht bekannt. Das Betriebssystem von Huawei stellt aktuell keine Konkurrenz zu Android oder iOS dar. In ein paar Jahren kann es bereits anders aussehen.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Juni 2019 sprach sich Google dafür aus, die Zusammenarbeit mit den Chinesen fortzusetzen. Google warnte vor einem eigenen Betriebssystem von Huawei, was aufgrund mehrerer Software-Fehler ein Sicherheitsrisiko. Doch dahinter stecke auch der Wunsch, mögliche Konkurrenz bereits im Keim zu ersticken.

Huawei im Höhenflug getroffen

In den letzten Jahren zeigt bei den Chinesen der Trend beständig nach oben. Huawei verkaufte jedes Jahr mehr Smartphones und konnte sich bei den Handy-Verkäufen weltweit vor Apple schieben. Platz 1 schien nur eine Frage der Zeit. Doch der US-Bann traf den chinesischen Konzern hart. Eine Zusammenarbeit mit Google war aufgrund der Sanktionen nicht mehr möglich. Die Konsequenz: Smartphones ohne Android. Im September 2019 wurden das Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro vorgestellt. Die Handys konnten technisch voll überzeugen. Es fehlten jedoch wichtige Google Dienst, was viele Nutzer vom Kauf abschreckte. In der Folge brachen die Smartphone-Verkäufe der Chinesen besonders in Europa ein.

(Bildquelle Beitragsbild: Huawei)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

samsung-unternehmensamsung-unternehmen