Huawei will auf Smartphone-Thron zurückkehren
Huawei möchte eines Tages wieder auf dem Smartphone-Thron zurückkehren, dies geht aus einem internen Schreiben hervor. Die Lösung könnte neben einem eigenen Betriebssystem eine inländische Chip-Produktion sein. Ob sich die Pläne umsetzen lassen, wird sich zeigen. Die US-Sanktionen haben die Smartphone-Sparte der Chinesen hart getroffen.
Huawei erhofft sich die Rückkehr auf dem Smartphone-Thron. Die Einschätzung kommt von Rotating Chairman Guo Ping, wie Reuters berichtet. Die Agentur beruft sich auf ein internes Transkript einer Fragerunde mit Mitarbeitern. Laut Guo Ping steckt der chinesische Konzern aktuell fest, das Unternehmen kann zwar Chips entwickeln, es gibt jedoch keine Unternehmen zur Produktion der Chips. Die Sanktionen verbieten Herstellern mit Chip-Maschinen aus den USA eine Produktion für Huawei. Dazu darf der chinesische Konzern nicht mehr mit Google zusammen arbeiten. Auf den Smartphones fehlen Android und wichtige Apps aus den Play Store.

Ohne Android hatte es die Chinesen schwer auf dem europäischen Markt. Jedoch war die Lage nicht aussichtslos, mit Harmony OS hat Huawei bereits ein eigenes Betriebssystem entwickelt, was vor allem die Kunden auf dem Heimatmarkt ansprechen sollte. Fehlende Chips für Smartphones stellen ein weitaus größeres Problem dar. Huawei setzt nun offenbar auf eine Chip-Produktion im Inland, wie Golem.de unter Berufung auf Insider-Kreise berichtet. Der chinesische Konzern hat bereits erste Investitionen in China getätigt. So wurden laut dem Fachportal 82 Millionen Yuan (12,8 Millionen US-Dollar) in ein Unternehmen investiert, dass Lithographie-Maschinen herstellt.
Huawei spielt bei Smartphone-Verkäufen aktuell keine Rolle
Ob Huawei wieder den Weg zurück auf Platz 3 oder 2 bei den Smartphone-Verkäufen weltweit schafft, ist fraglich. Die US-Sanktionen haben den Konzern hart getroffen, wie aktuelle Zahlen verdeutlichen. So zeigt eine Studie von Canalys, dass bei den Handy-Verkäufen weltweit in Q2/2021 Huawei mehr keine Rolle spielte. Der chinesische Konzern ist nicht mehr in den Top 5 zu finden.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Andere chinesische Hersteller wie Xiaomi, Vivo und Oppo stoßen in die Lücke. Die drei Unternehmen bieten günstige Geräte mit guter Leistung, auf einigen Märkten geht die Strategie besonders gut auf. Xiaomi vermeldete in Q2/2021 in Südamerika ein Wachstum von 300 Prozent, um nur ein Beispiel zu nennen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass es Huawei mit den richtigen Schritten zumindest den Weg zurück in die Top 5 schafft. Es wird ohne Zweifel einige Zeit dauern, bis sich die Chinesen wieder auf den Smartphone-Markt etablieren können.
(Bildquelle Beitragsbild: 4g.de)