Huawei will Smartphone-Produktion 2021 stark einschränken
Die US-Sanktionen machen Huawei unverändert zu schaffen. Die Smartphone-Produktion leidet besonders unter dem Bann. In diesem Jahr dürften die Chinesen weniger Handys produzieren als in den Vorjahren. Laut einem Bericht von Nikkei Asia bestellt der Konzern für 2021 deutlich weniger Bauteile bei Lieferanten.
2021 soll Huawei deutlich weniger Smartphones als in den Vorjahren produzieren. Laut dem Wirtschaftsmagazin Nikkei Asia hat das chinesische Unternehmen seine Zulieferer darüber in Kenntnis gesetzt, dass man in diesem Jahr 60 Prozent weniger Bauteile bestellen würde. Die Lieferungen dürften für eine Produktion von 70 bis 80 Millionen Handys ausreichen. Im Vergleich zu den Vorjahren beutet dies einen deutlichen Einbruch. 2020 produziert der chinesische Konzern noch 189 Millionen Smartphones, im Jahr 2019 waren es 240 Millionen Geräte.

Die US-Sanktionen machen Huawei weiterhin zu schaffen. Aufgrund des Banns fehlt es dem chinesischen Unternehmen an Bauteilen für Smartphones. Die Hoffnung, dass sich unter dem neuen US-Präsident Biden die Sanktionen gelockert werden, hat sich nicht erfüllt. Es gibt auch Prognosen, die von einer deutlich geringeren Produktion als 70 bis 80 Millionen Handys ausgehen. Das Marktforschungsunternehmen TrendForce spricht sogar davon aus, dass Huawei in diesem Jahr nur 45 Millionen Smartphones verkauft.
Marktposition von Huawei bei Handy-Verkäufen verschlechtert sich
Vor den US-Sanktionen galt der Konzern bei den Smartphone als aufstrebender Stern. Die Chinesen konnten mit ihrer Hardware voll überzeugen. Es schien nur eine Frage der Zeit, bis Huawei bei den Handy-Verkäufen weltweit an Samsung und Apple vorbeiziehen und Platz 1 belegen würde. Doch am Ende kam alles anderes. 2020 konnte Huawei beim weltweiten Ranking noch den dritten Platz belegen. Dabei zeigen die Zahlen, der Wachstumseinbruch begann bereits Ende 2020. In Q4/2020 vermeldete der Konzern einen Einbruch von 41 Prozent gegenüber Q4/2019.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Laut der Einschätzung von TrendForce soll Huawei in diesem Jahr bei den Verkäufen nur auf Platz 7 landen. Laut dem Marktforschungsunternehmen muss man sich Anbietern wie Xiaomi, OPPO, Vivo und selbst einem international so unbekannten Hersteller wie Transsion geschlagen geben.
(Bildquelle Beitragsbild: 4G.de)
Eigentlich schade, dass Huawei so zurückstecken muss. Aber man weiss ja, woher das kommt. Das sich politisch etwas ändert, wäre Huawei und seinen Smartphones speziell mit Blick auf Europa zu wünschen. Denn die Kunden mochten die Handys.