Huawei erwartet Rückgang bei den Smartphone-Verkäufen
Huawei erwartet 2020 einen deutlichen Rückgang bei den Smartphone-Verkäufen. Alle neuen Handys in diesem Jahr müssen auf Android und den Play Store verzichten. Das chinesische Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, zumindest 190 oder 200 Millionen Smartphones weltweit zu verkaufen.
2020 dürfte ein schwieriges Jahr für Huawei werden. Der chinesische Konzern erwartet einen deutlichen Rückgang bei den Smartphone-Verkäufen weltweit. In diesem Jahr liefert man alle Handys ohne Android und den Play Store aus. Besonders in Europa dürften die Verkäufe stark zurückgehen. Huawei rechnet im Idealfall mit Verkäufen von 190 bis 200 Millionen Smartphones, was einen Rückgang von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde. Diese Prognose liegt dem Magazin The Information vor und soll von Januar stammen. 2019 konnte das Unternehmen noch 240 Millionen Geräte verkaufen.
Der US-Bann ist nicht die einzige Herausforderung für den chinesischen Konzern. Ein gesättigter Markt weltweit macht den Verkauf von Smartphones nicht einfacher. Zahlreiche Verbraucher nutzen ihr Handy über einen längeren Zeitraum und kaufen nicht regelmäßig neue Endgeräte. Immer teurere Highend-Geräte sorgen ebenso für eine Zurückhaltung bei den Käufen. Huawei steht vor einem weiteren Problem. Der Konzern muss nun eigene Dienste und Services entwickeln, schließlich hat man mehr keine Zugriffe auf die Apps von Google.
Coronavirus trifft Huawei auf dem Heimatmarkt
Auf dem Heimatmarkt verkaufen sich die Smartphones des Herstellers auszeichnet, doch der aktuell grassierende Coronavirus macht den Unternehmen zu schaffen. In China ist der Absatz ins Stocken geraten. Die Liefer- und Produktionsketten sind betroffen. Weiterhin sollen zahlreiche Ladenlokale von Huawei in China geschlossen sein. Die Angst vor dem Coronavirus dürfte sowieso dazu führen, dass viele Menschen die Ladengeschäfte meiden, wie man am Beispiel von Südkorea sehen kann.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Verkaufsstart des Samsung Galaxy S20 verlief in Südkorea am ersten Tag enttäuschend, es wurden gerade einmal 70.800 Smartphones verkauft. Das Vorgängermodell verkaufte sich im letzten Jahr mit 140.000 Exemplaren deutlich besser. Laut Samsung sei der Coronavirus schuld an den schlechten Verkaufszahlen, die Kunden würden die Ladengeschäfte meiden. In China dürfte es nicht anders sein. Insgesamt steht Huawei vor einem schwierigen Jahr.
(Bildquelle Beitragsbild: 4G.de)