Huawei MBBF 2019: 5G-Anwendungen stehen im Vordergrund
Auf dem MBBF 2019 standen am ersten Tag in Vorträgen und Präsentationen 5G Anwendungen im Vordergrund. Weiterhin war die Sicherheit des Mobilfunknetzes ein großes Thema. Bei der zehnten Messe von Huawei fehlte es auch nicht an Rückblicken auf die Entwicklung seit dem LTE-Start im Jahr 2010.
Der erste Tag des Huawei MBBF 2019 ist vorbei und wir ziehen ein kleines Resümme. Der Event startete mit einem Rückblick auf die rasanten Entwicklung im Mobilfunk seit dem Jahr 2010 und den LTE-Start. Die Jahre 2019 und 2020 markieren eine Wende. Der Start der nächsten Mobilfunkgeneration steht an. Huawei CEO Ken Hu eröffnete die Messe in Zürich und zog eine erste Bilanz zum 4G-Nachfolger. Aktuell gebe es in über 20 Ländern vierzig 5G-Netze, diese Zahl soll bis Ende 2019 auf 60 steigen. Weiterhin verwies er auf die hohe Akzeptanz der neuen Mobilfunktechnologie in einzelnen Ländern, besonders in Südkorea sei das Interesse groß.

In vielen der nachfolgende Vorträgen auf dem MBBF ging es um den Stand bei 5G, die aktuelle Diskussion um Sicherheit und Anwendungen. Einen besonderen Schwerpunkt auf Anwendungen setzte Sunrise. Der Netzbetreiber ging auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten des 4G-Nachfolgers ein. Den Besucher wurde ein Live-Stream (8K) mit Hornbläsern aus den Alpen präsentiert. Die Vernetztung von Stadt und Land mit schnellem Mobilfunk sei ein ganz großes Anliegen für den Netzbetreiber. Weiterhin kommt 5G in der Schweiz verstärkt in der Landwirtschaft zum Einsatz, eine gute Abdeckung ist bereits in vielen ländlichen Regionen vorhanden.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mobilfunk der fünften Generation und Landwirtschaft war am Nachmittag ein extra Vortrag von Dr. Thomas Anken. Während in Deutschland über 5G an jeder Milchkanne diskutiert wird, nutzen die Schweizer den 4G-Nachfolger in der Landwirtschaft. Roboter übernehmen das Jäten von Unkraut und Drohen fliegen über die Felder, um abzuklären wo Düngen notwendig ist. Dies waren nur einige Beispiele für 5G-Anwendungen auf dem MBBF. Juhani Honkala von Hatch Entertainment sprach über die Rolle der Mobilfunktechnologie bei Spielen. Gaming ist eines der großen Themen auf der Messe.
5G in Deutschland kaum in Fokus
Bei Vorträgen und Präsentationen auf dem MBBF von Huawei stand 5G in Deutschland kaum in Fokus. Die Sprecher verwiesen bei der Akzeptanz der Mobilfunktechnologie gerne auf Südkorea, dort hätten Kunden ein großes Interesse am 4G-Nachfolger. Bei den 5G Anwendungen standen die Schweiz, Großbritannien und Finnland im Vordergrund. Den Vortrag eines deutschen Vertreter suchte man ersten Tag vergebens. Auch am zweiten Tag steht kein deutscher Vertreter auf der Agenda.
(Bildquelle: © iaremenko – stock.adobe.com)