Huawei Mate 30: Google Play Store nachträglich installieren
Huawei Mate 30 und 30 Pro sind aktuell in den Schlagzeilen. Es handelt sich ohne Zweifel um gute Smartphones. Was die Nutzer jedoch viel mehr beschäftigt, sind die fehlenden Google Apps. Nun gibt es einen einfachen Weg, den Google Play Store nachträglich zu installieren. Diese Lösung ist jedoch problematisch.
Vor wenigen Tagen wurden das Huawei Mate 30 und 30 Pro in München vorgestellt. Der Blick richtete sich jedoch nicht wie sonst auf die Hardware des Handys, vielmehr hatten viele Medienvertreter die Software im Blick. Die neuen Huawei Handys müssen aufgrund des US-Banns auf die aktuellste Version von Android und Google Apps verzichten. Sollte das Huawei Mate 30 nach Europa kommen, sicher ist es bisher nicht, dürften viele Kunden die Finger vom Smartphone lassen. Schließlich fehlen dann beliebte Apps wie Google Maps oder Gmail.
Nun hat 9to5Mac in einem kurzen Video eine Lösung aufgezeigt, wie man nachträglich den Play Store installieren kann. Der Weg ist unkompliziert und soll auch für Laien geeignet sein. In weniger als 10 Minuten dürfte der Vorgang abgeschlossen sein und der Nutzer kann die gewünschten Apps auf dem Huawei Mate 30 installieren. Hierzu muss der Nutzer einfach die chinesische Seite Izplay.net besuchen und eine APK herunterladen, die alles für einen erledigt. Danach muss der Nutzer das Smartphone nur noch neu starten.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Autor des Artikels auf 9to5Mac berichtet davon, dass er nach der Installation über besagte Seite ohne Einschränkungen die Google Apps auf seinem Huawei Mate 30 Pro nutzen kann. Selbst ein Dienst wie Google Pay funktioniert in Großbritannien ohne jede Probleme.
Einfache und zugleich problematische Lösung
Diese Lösung hört sich einfach an, ist jedoch höchst problematisch. Es handelt sich beim Download um ein Mobile-Device-Managment-Tool. Ein solches Tool kommt normalerweise in Unternehmen zum Einsatz. Administratoren können auf diese Weise auf die Smartphones der Mitarbeiter zugreifen, die Geräte aktualisieren und neue Apps installieren.
Nun hat der Nutzer nach der Installation des Play Store ein solches MDM-Tool auf seinen Huawei Mate 30. Ein unbekannter chinesischer Entwickler kann auf das eigene Smartphone zugreifen. Eine Installation von zusätzlichen Apps ist möglich, theoretisch lässt sich auch die Kontrolle über das Smartphone übernehmen. Online Banking ist mit einem solchen Handy undenkbar. Auch der Gedanke, dass ein Zugriff auf Bilder und Mails möglich ist, dürfte für die meisten Nutzer bedenklich sein.
(Bildquelle Beitragsbild; Huawei)