Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro ohne Android Apps vorgestellt
Gestern wurden das Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro in München vorgestellt. Die zwei Smartphones überzeugen vor allem durch eine großartige Kamera. Es gibt jedoch ein grundsätzliches Problem. Nutzer müssen aufgrund des US-Banns auf beliebte Android Apps wie Youtube, Google Maps oder den Play Store verzichten.
In München wurden gestern das Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro präsentiert. Hierbei handelt es sich um tolle Smartphones mit dem leistungsfähigen Kirin 990-Chip, langer Akkulaufzeit und einer Kamera für großartige Bilder. Doch die anwesenden Journalisten interessierten vor allem Fragen rund um das Betriebssystem und die Apps. Das Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro müssen aufgrund des US-Banns ohne aktuelles Android und beliebte Apps wie Youtube oder Google Maps auskommen. Es fehlt auch der Zugriff auf den Play Store.

Huawei setzt auf eine eigene App Gallery, doch das Angebot ist überschaubar. Aktuell gibt es dort etwa 11.000 Apps, im Play Store stehen den Nutzer Millionen Anwendungen zur Auswahl. Die Handys laufen mit einer Open-Source-Version von Android, hierzu bedarf es keiner Lizenz. Die Chinesen nennen diese Version EMUI10. Der Konzern hat sich entschieden, dass Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro trotz der US-Sanktionen auch nach Europa zu bringen. So lauten zumindest die letzten Berichte wie t3n berichtet.
Analysten zweifeln am Erfolg von Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro
Einzelne Analysten sehen die Huawei Smartphone ohne aktuelles Android und beliebte Apps kritisch. Nutzer wurden einfach Anwendung wie Youtube, Google Maps oder Gmail auf einem Handy erwarten. Ohne diese Apps würden Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro unabhängig von der tollen Hardware für den Kunden unattraktiv. Deutsche Telekom und Vodafone sehen es genauso. Die beiden Netzbetreiber werden die Huawei Smartphone nicht mit Vertrag anbieten. Bei Telefónica Deutschland überlegt man noch, wie man vorgehen möchte.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wer sich also für das Handy des chinesischen Unternehmens interessiert, muss es im Handel kaufen. Ein subventioniertes Gerät bei den Netzbetreibern wird es nicht geben. Das Huawei P30 kostet 799 Euro, für die 5G-Variante werden 1099 Euro fällig. Viele Experten bezweifeln, ob Kunden bereits sind, soviel Geld für ein Smartphone ohne aktuelles Android und beliebte Apps auszugeben.
(Bildquelle Beitragsbild: 4G.de)