Huawei Mate 30 und 30 Pro werden in China zum Verkaufsschlager?

Huawei Mate 30 und 30 Pro kommen ohne eine aktuelle Android-Version auf den Markt. Ebenso müssen die Nutzer auf den Play Store verzichten. Schuld an dieser Situation ist der US-Bann gegen das Unternehmen. Die Kunden in China zeigen sich mit Huawei solidarisch, die beiden Smartphones entwickeln sich dort zum Verkaufsschlager.

Huawei Mate 30 und 30 Pro wurden Mitte September in München präsentiert. Über das Fehlen einer aktuellen Android-Version und des Play Store haben die Medien viel diskutiert. In China spielt fehlendes Android mit diversen Apps keine Rolle. Doch der US-Bann zeigt auch dort seine Wirkung. Die Kunden in China sind solidarisch mit dem Smartphone-Hersteller. Huawei Mate 30 und 30 Pro haben sich dort zum Verkaufsschlager entwickelt.

Huawei Mate 30
Das Huawei Mate 30 verkauft sich in China gut (Bildquelle: Huawei)

In den ersten drei Stunden wurden 1 Million Geräte verkauft. Besonders groß war der Andrang der Kunden online in der ersten Minute. In diesen 60 Sekunden wurden Handys im Wert von 500 Millionen Yuan verkauft, was etwa 63 Millionen Euro entspricht. Bis Ende 2019 sollen 20 Millionen Huawei Mate 30 und 30 Pro verkauft werden, dieses Ziel hat sich das Unternehmen gesetzt. Um diese Marke zu erreichen, werden die Smartphones in China deutlich günstiger verkauft.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Unterschied zu den europäischen Preisen (in Klammern) ist bemerkenswert: Mate 30 für umgerechnete 513 Euro (799 Euro) und Mate 30 Pro für umgerechnet 743 Euro (1049 Euro). Wann Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro nach Europa kommen, ist nicht ganz klar. Der Marktstart könnte bis Ende des Jahres erfolgen.

Ohne US-Sanktionen wäre Huawei die Nummer 1

Ohne den US-Bann wäre Huawei bereits 2019 die Nummer 1 auf dem Smartphone-Markt und hätte Samsung abgelöst, so ließ es Richard Yu auf einem Launch-Event in China verlauten. Nach einem guten Start im ersten Quartal 2019 liefen die Verkäufe ab dem zweiten Quartal nicht mehr so gut. Eine gestiegene Nachfrage kommt hingegen aktuell aus China. Die Kunden dort zeigen sich loyal und kaufen die Smartphones des Herstellers häufig.

Beim Huawei Mate 30 und 30 Pro erhofft sich der Konzern besonders gute Verkaufszahlen auf dem Heimatmarkt. Aus diesem Grund dürfte man die Smartphones auch deutlich günstiger in China verkaufen.

(Bildquelle Beitragsbild: 4G.de)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

huawei