Für den Notfall: Huawei hat eigenes Betriebssystem entwickelt
Huawei soll laut aktuellen Gerüchten ein alternatives Betriebssystem entwickelt haben. Die Arbeit an der Alternative zu Android hat bereits im Jahr 2012 begonnen. Auf diese Weise möchte man sich weniger abhängig von Software aus dem Ausland machen. Das Betriebssystem soll im Falle eines US-Embargos zum Einsatz kommen.
Huawei hat offenbar bereits im Jahr 2012 mit der Entwicklung eines eigenen Betriebssystems begonnen, wie die South China Morning Post berichtet. Es soll neben einer Version für Smartphone auch eine Variante für Tablets und Computer geben. Die Zeitung beruft sich auf gut informierte Kreise. Der chinesische Konzern wollte sich nicht offiziell zu diesen Gerüchten äußern. Die Initiative zur Entwicklung einer Alternative zu Android soll von Huawei-Chef Ren Zhengfei persönlich ausgegangen sein. Der Konzern wollte sich so mit einem eigenen Betriebssystem weniger abhängig von Software aus dem Ausland machen.

Das eigene System soll jedoch nur im Worst-Case-Szenario zum Einsatz kommen. Denkbar wäre ein US-Embargo, welches dem Unternehmen die Nutzung von Android verbieten würde. Das eigene Betriebssystem habe man nicht veröffentlicht, da es nicht so gut wie Android sei. Weiterhin stünden nur wenige Apps anderer Anbieter zur Verfügung. Aktuell gibt es keine konkreten Pläne für die Veröffentlichung eines eigenen Betriebssystems. Zhao Ming, Präsident von Honor (Tochterunternehmen von Huawei) hat erst kürzlich erklärt, man arbeitet eng mit Google zusammen und wolle weiterhin auf Android setzen. Zugleich sagte Ming, das Unternehmen sei finanziell durchaus in der Lage, ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln. Mit dem Kirin hat Huawei bereits einen eigenen Chip entwickelt.
Eigenes Betriebssystem nur ein Notfall-Plan
Bei Huawei dürfte man darauf hoffen, dass das Worst-Case-Szenario niemals eintritt. Ein eigenes Betriebssystem außerhalb von China zu etablieren, dürfte sehr schwer werden. Android und iOS dominieren ganz klar den Markt. Viele Betriebssysteme wie BlackBerry, Symbian, Windows Phone sind in den letzten Jahren gescheitert. Grundsätzlich ist es jedoch sinnvoll, dass ein großer Smartphone-Hersteller wie Huawei einen Plan B in der Schublade hat und sich nicht von Dritten abhängig macht.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
(Bildquelle Beitragsbild: Huawei)