Highspeed für Jedermann endet: Was erwartet E-Plus-Nutzer?

Die Aktion Highspeed für Jedermann endet zum 30.06.2016. E-Plus-Nutzer surfen damit ab dem 01. Juli deutlich langsamer. Der Schritt von Telefónica Deutschland ist nur konsequent,  schließlich wird das LTE-Netz von E-Plus Ende Juni komplett abgeschaltet. Wann Kunden von BASE auf das 4G-Netz von o2 zugreifen können, ist nicht bekannt.

Highspeed für Jedermann endet endgültig zum 30.06.2016. Wer auf eine Verlängerung der beliebten Aktion gehofft hat, wurde am Ende enttäuscht. Telefónica Deutschland hat mittlerweile das offizielle Ende bestätigt. Die Initiative wurde von E-Plus im November 2013 eingeführt. Alle Kunden des Anbieters konnten mit der maximal möglichen Übertragungsrate surfen. Die Aktion galt für alle Marken und Partner im E-Plus-Netz. Dabei spielte es auch keine Rolle, ob der Kunde einen Laufzeit- oder Prepaid-Vertrag hatte. Highspeed für Jedermann wurde seit dem Jahr 2013 mehrfach (auch nach der Fusion) verlängert. In wenigen Tagen endet zum Bedauern vieler Kunden eine beliebte und langjährige Aktion. Davon betroffen sind auch Kunden von Mobilfunkdiscountern wie ALDI TALK, Blau und simyo.

E-Plus
Die Aktion Highspeed für Jedermann endet am 30.06.2016 (Bildquelle: E-Plus/flickr.com)

Ab dem 01. Juli 2016 surfen alle E-Plus-Nutzer wieder mit der vertraglich vereinbarten Übertragungsrate. Dies bedeutet häufig eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 21,1 Mbit/s. Einige Nutzer müssen sich sogar nur mit bis zu 7,2 Mbit/s begnügen. Dies dürfte für die meisten Kunden eine deutliche Umstellung sein, war man zuletzt doch Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s gewöhnt. Dabei ist das Ende von Highspeed für Jedermann nur eine konsequente Entscheidung von Telefónica Deutschland, schließlich wird das LTE-Netz von E-Plus abgeschaltet.

LTE-Netz von E-Plus wird abgeschaltet

Ende Juni wird das 4G-Netz mit 1800-MHz von E-Plus endgültig abgeschaltet. Telefónica Deutschland schaltet seit Wochen einzelne Standorte ab, viele Kunden dürften dies bereits bemerkt haben. Der Hintergrund: Der Netzbetreiber muss bis Ende Juni das Frequenzspektrum mit 1800-MHz an Vodafone abgeben. Hierbei handelt es sich um eine Auflage, welche sich aus der Fusion von o2 und E-Plus ergeben hat. Vodafone hatte 1800-MHz im Sommer 2015 ersteigert und möchte die Frequenzen in Zukunft für den Ausbau mit LTE-A nutzen.

In den letzten Wochen konnten sich Kunden von E-Plus in das LTE-Netz von o2 einwählen. Dies führte teilweise zu einer starken Überlastung des 4G-Netzes von Telefónica Deutschland. So berichtete zum Beispiel das Fachportal teltarif.de über extrem niedrige Übertragungsraten im LTE-Netz von o2. In Berlin konnte man stellenweise nur mit weniger als 1 Mbit/s surfen. Auch die Nutzer des Forums Telefon-Treff berichteten bundesweit über vergleichbare Probleme im Netz von o2. Wenn Highspeed für Jedermann in Kürze endet, dürften solche Engpässe behoben sein. Nun könnte nun auch etwas überspitzt sagen: Telefónica wirft Ende Juni die Nutzer von E-Plus aus dem 4G-Netz, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden. Dieser Schritt ist leider notwendig.

Hier verhält es sich nämlich ganz anders als beim National Roaming im 3G-Netz, wo Kunden von o2 und E-Plus von zwei Netzen profieren und sich ins jeweils bessere UMTS-Netz einwählen. Mit der Abgabe von 1800-MHz gibt es nur noch drei LTE-Netze von Telekom, Vodafone und Telefónica in Deutschland.

Die Alternativen für E-Plus-Kunden

Die meisten Nutzer von E-Plus haben sich an das Surfen mit LTE gewöhnt und möchten auf die hohen Übertragungsraten nicht mehr verzichten. Doch was sind die Alternativen nachdem die Aktion Highspeed für Jedermann endet? Wer seinen Vertrag kurzfristig kündigen kann, findet bei den zahlreichen Drillisch Marken eine Alternative. Smartmobil und winSIM bieten aktuell günstige Tarife im LTE-Netz von o2 mit bis zu 50 Mbit/s. Bei diesen Anbietern bekommt man eine Allnet-Flat ab 6,99 Euro. Wer einen längerfristigen Vertrag hat, kann nur darauf warten, dass Telefónica Deutschland sein LTE-Netz auch für die E-Plus-Kunden öffnet. Wann diese Öffnung erfolgt, ist nicht bekannt. Der Netzbetreiber macht hierzu keine Angaben.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit zur Deutschen Telekom oder Vodafone zu wechseln. Hier sind die LTE-Tarife zwar teurer, doch beide Netzbetreiber bieten eine größere 4G-Netzabdeckung und höhere Übertragungsraten. Vodafone hat alle seine Tarife für LTE Advanced geöffnet und ermöglicht aktuell Übertragungsraten von bis zu 225 Mbit/s.

Update: E-Plus Nutzer können ins LTE-Netz von o2

Einzelne Medien berichten davon, dass die Aktion Highspeed für Jedermann zwar zum 30.06.2016 offiziell endet, die E-Plus-Kunden ab dem 01. Juli im LTE-Netz von o2 surfen. Kunden von BASE, ALDI TALK, Blau und Simyo würden dann das 4G-Netz von Telefónica Deutschland mit reduzierter Geschwindigkeit (z.B. bis zu 21,6 Mbit/s) nutzen. Diese Berichte wurden bisher nicht offiziell bestätigt. Telefónica hält sich bei diesen Fragen bedeckt.

Mittlerweile liegen verlässliche Informationen vor: E-Plus-Kunden können das LTE-Netz von o2 mit reduzierter Geschwindigkeit nutzen. Alle Infos hierzu finden Sie in unserem extra Artikel.

Empfohlene Beiträge
Showing 2 comments
  • Mario
    Antworten

    Das ist ein guter Grund das man von allen e plus Anbieter weg geht. So eine Schande die sind nicht ganz klar. /:-) /:-) . Nie wieder zur E Plus

  • Gerd Lindemann
    Antworten

    E-Plus / O 2 Gruppe
    da ich in den vergangenen Jahren mit der Gruppe nur die allerschlechtesten Erfahrungen gemacht habe (Netzabdeckung Kundenservice SCHUFA Eintrag) kann ich jedem Kunden nur raten sich bei Problemen mit diesem Anbietern sofort an die Verbraucherzentrale oder an einen Fachanwalt zuwenden. An einer vernünftige und konstruktive Zusammenarbeit ist dieses Unternehmen nicht interessiert. Man hat bei dieser Unternehmensgruppe den Eindruck dass Kunden nur ein lästiges Anhängsel der Gewinnsoptimierung sind. Ich hoffe das möglichst viele Kunden über die aufgezeigten Wege eine gerechte Lösung ihrer berechtigten Probleme bekommen.

Schreibe einen Kommentar

LTE-Mobilfunkmast