Highspeed für Jedermann: Wirklich für Jedermann?

Die Initiative Highspeed für Jedermann wurde laut Telefónica Deutschland bis zum 30.06.2016 verlängert. Doch nicht alle Anbieter im E-Plus-Netz scheinen hier teilzunehmen. Nutzer melden, dass einzelne Mobilfunk-Discounter die Geschwindigkeit auf bis zu 21,6 Mbit/s begrenzen. Das Infoportal 4G.de ist dem Thema näher nachgegangen.

Ende 2015 bestätigte Telefónica Deutschland auf Anfrage mehrere Medien immer wieder: Highspeed für Jedermann wird bis zum 30.06.2016 verlängert. Damit können Kunden (Vertrag und Prepaid) im E-Plus-Netz weiterhin kostenlos mit LTE und der maximalen Übertragungsrate surfen. Von der beliebten Aktion profitieren alle Kunden von E-Plus, BASE und den Partnermarken. Doch ist dies wirklich so? Mehrere Leser des Infoportals 4G.de haben gemeldet, dass offenbar nicht alle Partner im E-Plus-Netz an Highspeed für Jedermann teilnehmen. Hierzu gehört zum Beispiel ein beliebter Anbieter wie simyo. Auf der Seite des Discounters findet man keinen Hinweis auf die Aktion von E-Plus. Bei der Übertragungsrate ist nur von bis zu 21,6 Mbit/s die Rede.

Highspeed für Jedermann

Die Tarife von simyo bieten nur bis zu 21,6 Mbit/s (Bildquelle: simyo)

Doch auch bei anderen gefragten Marken wie blau und ALDI TALK findet man auf der Seite des Anbieters keine näheren Informationen zu Highspeed für Jedermann. Auch dort heißt es bei den Tarifen „bis zu 21,6 Mbit/s“. Beim Anbieter blau muss man dazu recht lange suchen, bis man die Angaben zur Übertragungsrate findet. Dazu werden auch keine eindeutigen Angaben gemacht, ob es sich hierbei um LTE-Tarife handelt. Klar ist wohl: Die beliebten Discounter haben ihre Tarife gegenüber 2015 geändert und bieten nicht mehr die gewohnten Vorteile von Highspeed für Jedermann.

Wer von der Initiative von E-Plus (kostenloses LTE) weiterhin profitieren möchte, könnte einen Tarif von BASE nutzen. Hier ist noch ausdrücklich die Rede von bis zu 42 Mbit/s und ein Bezug auf das Aktionsende Mitte 2016 zu finden. Im Regelfall surft man hier im 4G-Netz auch schneller als mit 42 Mbit/s.

Was sagen simyo und blau zu Highspeed für Jedermann?

Wie äußern sich die Discounter auf Anfrage zur Initiative von E-Plus? Der Anbieter simyo antwortet recht ausweichend auf Facebook auf eine Nutzeranfrage. Es klingt so, als ob man bei der Social Media nichts von einer Verlängerung der Aktion wüsste: „Wir freuen uns darüber, dass Ihnen unsere Aktion „Highspeed für Jedermann“ so gut gefallen hat. Unser Ziel ist es, zufriedene Kunden zu haben. Im Interesse der Mehrheit unserer Kunden haben wir uns entschieden, die Surfgeschwindigkeit in allen simyo Tarifen dauerhaft von 7,26 Mbit/s auf bis zu 21,6 Mbit/s anzuheben.“ (Quelle: Facebook)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Bei einer Anfrage auf Twitter bedankt sich simyo ebenso dafür, dass man Gefallen an Highspeed für Jedermann fand. Wohlgemerkt die Formulierung gefallen hat. Der Antworttext ist übrigens identisch wie bei Facebook. Blau.de wiederum verweist bei einer Anfrage auf Facebook daraufhin, dass die Aktion verlängert wurde. Jedoch findet man keinen Hinweis auf der Seite des Mobilfunk-Discounters.

Dabei ist es schon auffällig, dass Telefónica Deutschland die Verlängerung von Highspeed für Jedermann nie offiziell verkündet hat, sondern nur auf Anfragen der Medien die neue Laufzeit der Aktion bestätigt hat. Man findet zum Beispiel keinen Eintrag im Blog des Netzbetreibers hierzu. Es sollte eigentlich keinen Zweifel geben: Die Aktion wurde laut Telefónica verlängert, doch ebenso klar ist. Einzelne Partnermarken haben ihre Geschwindigkeit auf bis zu 21,6 Mbit/s gedrosselt. Man surft hier wohl im 4G-Netz, jedoch deutlich langsamer (dies ist der Knackpunkt) als im letzten Jahr. Aber auch hier muss man sich fragen, bekommt man wirklich Zugang zum LTE-Netz. Eindeutige Angaben findet man bei den Discountern hierzu nicht.

Empfohlene Beiträge
Showing 1 comments
  • Sebastian
    Antworten

    Ich merke hier deutliche Verschlechterung. Mein Handy wechselt mittlerweile öfters zu HSDPA und die Downloadraten sind ein Witz.

    Ich bin mir 100% sicher, dass hier an der Geschwindigkeit gedreht wurde. Auch gehe ich davon aus, dass die Geräte bevorzugt in die HSDPA Netze einloggen.

    Aktuell bin ich mit Simyo sehr unzufrieden. Ich war vor wenigen Tagen in Taiwan im Urlaub. Kein Vergleich zu meinem Simyo Zugang.
    Dort werden einem Bandbreiten offeriert, die Live-TV in jeder Situation zulassen.

Schreibe einen Kommentar

E-PlusE-Plus