Gewinnt o2 seine Kunden nur über den Preis?
o2 ist der günstigste Netzbetreiber. Kann der Anbieter seine Kunden nur über den Preis gewinnen? Die Vermutung drängt sich auf, wenn man ähnliche 4G-Tarife der Mobilfunkanbieter vergleicht. Die Tarifkonditionen bei Telefónica Deutschland sind deutlich attraktiver als bei Telekom und Vodafone.
Wer sich für einen o2-Tarif entscheidet, tut es in den meisten Fällen wegen des Preises. Hier stellt sich die Frage: Kann Telefónica Deutschland seine Kunden ausschließlich über den Preise gewinnen? Die Vermutung drängt sich auf, schaut man sich ähnliche LTE-Tarife der Netzbetreiber an. Das Infoportal 4G.de vergleicht täglich Mobilfunktarife von Telekom, Vodafone und o2. Dabei fällt immer wieder auf, bei keinem anderen Anbieter bekommt der Kunde so viel Leistung für sein Geld wie bei Telefónica Deutschland.

Nehmen wir als Beispiel aktuelle 4G-Tarife. Mobilcom-Debitel vermarktet mit seinen green Tarifen ein ähnliches Angebot in allen drei Netzen. Alle Tarife bieten eine Allnet-Flat (Telefonie und SMS), LTE und ein großes Datenvolumen. Der 4G-Tarif im Telekom-Netz mit 18 GB kostet 19,99 Euro monatlich und bietet eine Übertragungsrate von 21,6 Mbit/s. Bei der Variante im Vodafone-Netz bekommt der Kunde 18 GB für 18 Euro pro Monat und surft mit bis zu 50 Mbit/s.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schauen wir uns die Konditionen beim green Tarif im o2-Netz an. Für 16,99 Euro monatlich bekommt der Kunden 20 GB Datenvolumen und surft mit bis zu 225 Mbit/s. Weiterhin lässt sich der LTE-Tarif innerhalb eines Monats kündigen. Bei der Variante im Netz von Telekom und Vodafone bindet sich der Nutzer für 24 Monate an Mobilcom-Debitel. Bei gleicher Netzqualität würde sich jeder Kunden zweifelslos für den Tarif im LTE-Netz von Telefónica Deutschland entscheiden. Vor diesem Hintergrund erneut die Frage. Muss o2 Kunden über einen besseren Preis und attraktivere Tarifkonditionen locken?
Wie gut ist das o2-Netz?
Die Kampfpreise, die wir beim Netzbetreiber mitunter sehen, passen nicht zu den Aussagen von Markus Haas. Der CEO hatte in der Vergangenheit immer wieder angekündigt, man würde verstärkt in das LTE-Netz investieren. Wie oft hieß es dazu, der Netzbetreiber würde nun beim Ausbau richtig Gas geben. Im Mai 2020 kündigte der Netzbetreiber Rekordinvestitionen ins Mobilfunknetz an. Auch viele Netztest im Jahr 2019 bedeuteten darauf hin, dass o2 immer mehr an Anschluss an Telekom und Vodafone gewinnt. Zumindest in den Städten sei Telefónica Deutschland auf dem Niveau der Konkurrenz, hieß es in den Tests.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Mai 2020 ließen Zahlen der Bundenetzagentur Zweifel am LTE-Netz von o2 aufkommen. Die Behörde zeigte, wie es Ende 2019 um die 4G-Abdeckung (nach Bevölkerung) der Netzbetreiber in den Bundesländern stand. Die LTE-Netzabdeckung von Telefónica Deutschland war in einzelnen Flächenbundesländern zu diesem Zeitpunkt erschreckend niedrig. Nehmen wir nur Brandenburg (62,6 Prozent), Rheinland-Pfalz (65,4 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (72,9 Prozent) als Beispiel. Telekom und Vodafone hatten in diesen Bundesländern eine LTE-Netzabdeckung (nach Bevölkerung) von über 95 Prozent.
Bei o2 mangelt es weiterhin bei der LTE-Netzabdeckung in der Fläche, auch auf dem Land besteht noch Nachholbedarf. Solange man den Anschluss nicht an Telekom und Vodafone gewinnt, muss man die Kunden über den Preis und bessere Tarifkonditionen locken.
(Bildquelle Beitragsbild: © Gpoint Studio– stock.adobe.com)
Netz is klar schlechter. Aber da wo ich mich zu 99% aufhalte eben nicht . Für den Rest tät es eine prepaid Karte von VF oder der TK. So lässt es sich gut leben