G Data: Alle 7 Sekunden neue Malware für Android

G Data hat im ersten Halbjahr 2018 insgesamt 2.040.293 Schaddateien für Android entdeckt. Im zweiten Quartal gab es statistisch gesehen sogar jede 7 Sekunden neue Malware. Bis Ende 2018 rechnet das Unternehmen mit 3,5 Millionen Schaddateien. Cyberkriminelle setzen einen Schwerpunkt auf Gaming im Mobile-Bereich.

G Data ist ein deutsches Softwarehaus mit Schwerpunk auf IT-Sicherheitslösung. Die Experten für Antivirenprogrammen haben im ersten Halbjahr 2018 bereits 2.040.293 Schaddateien für Android entdeckt. Besonders zwischen April bis Juni 2018 war die Anzahl neuer Schadprogramme mit 1,2 Millionen besonders hoch. Statistisch gesehen gab es in diesem Zeitraum jede 7 ein neues Schadprogramm für Android. Bis Ende 2018 rechnet G Data mit Malware von 3,5 Millionen, was einem Rekord bei Viren und Co. entsprechen würde. Den Höhepunkt erreichten Schadprogramme für Android bisher im Jahr 2016, wie eine Statistik des Unternehmens zeigt. 2017 gab es sogar einen Rückgang, doch dieser Trend setzt sich in diesem Jahr leider nicht fort.

gdata_infographic
3,5 Millionen Schaddateien für Android im Jahr 2018? (Bildquelle: G Data)

Laut der Pressemitteilung von G Data setzen Cyberkriminelle aktuell einen besonderen Schwerpunkt auf Gaming im Mobile-Bereich. Der Hype um „Fortnite“ hat dazu geführt, dass Kriminelle unvorsichtige Spieler mit Videos oder Anleitungen zur Installation von falschen „Fortnite-Apps“ verleiten. Am Ende gibt es jedoch keinen Spielspaß, sondern eine Schadsoftware auf dem Handy oder ein teures Abo. Doch warum gibt es so viel Malware für Android? Die Antwort liegt laut G Data auf der Hand. Weltweit nutzen 76 Prozent der Smartphones Android, in Deutschland liegt der Anteil bei 70 Prozent. Bei dieser großen Verbreitung ist das Betriebssystem für Cyberkriminelle hochgradig attraktiv.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Smartphone-Nutzer können sich leicht schützen

Doch Handy-Nutzer können sich gegen Malware schützen. Mittlerweile sollte man auch auf dem Smartphone ein Antivirenprogramm haben. Im Google Play Store findet jeder Nutzer eine große Auswahl an kostenlosen Apps. Dazu ist es ratsam, Programm auf sein Handy nur aus offiziellen App-Stores zu installieren. Ebenso sollte es selbstverständlich sein, dass das Android-Betriebssystem immer auf den neusten Stand ist. Mit diesen wenigen Maßnahmen haben es Cyberkriminelle wesentlich schwerer, ein Smartphone mit Malware zu infizieren.

(Bildquelle Beitragsbild: © LoloStock – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge
Showing 0 comments
  • Siggi89
    Antworten

    Könnte man bitte diese „Schadsoftware“ genauer beschreiben? Was macht eine App zur Malware? Ich persönlich kenne niemanden, der auch nur ansatzweise etwas wie einen Virus oder Malware auf seinem Androidgerät gefunden hat. Selbst im Netz ist dies eher etwas, dass alle nur vom Hörensagen kennen, jedoch keiner betroffen war/ist.

Schreibe einen Kommentar

huawei-mate