EU Fortschrittsbericht-Bericht Digitale Agenda: LTE-Netzabdeckung in Deutschland überdurchschnittlich
Deutschland verfügt über eine überdurchschnittliche LTE-Netzabdeckung im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern. So erreichte LTE hierzulande Ende 2013 insgesamt 81 Prozent der Bevölkerung. Im EU-Durchschnitt waren es hingegen 52 Prozent. Somit liegt die LTE-Versorgung in Deutschland beachtliche 29 Prozent über dem Durchschnitt der anderen europäischen Länder, wie aus dem EU Fortschrittsbericht zur Digitalen Agenda hervorgeht. Auch bei der Breitbandversorgung steht Deutschland gut da. So können 97 Prozent der Bevölkerung Breitband im Festnetz (EU: 97 Prozent) nutzen. Bei der ländlichen Bevölkerung sind 95 Prozent (EU: 90 Prozent).
Einen Vertrag für Breitband-Internet haben 85 Prozent der deutschen Bevölkerung. Auch hier liegt man wieder über den EU-Durchschnitt von 76 Prozent. Jedoch bei schnellen Internet-Verbindungen hinkt man europaweit noch hinterher. Nur 16 Prozent der Bevölkerung nutzen mindestens 30 Mbit/s hierzulande, während es im EU-Durchschnitt bereits 21 Prozent sind. Betrachtet man alle Breitband-Technologien, so gibt es in Deutschland wie auch in der gesamten EU 100 Prozent Breitband. So verweist der Bericht zur Digitalen Agende etwa auf kostengünstiges Satelliten-Internet: „[…] zumindest aber steht allen Europäern eine erschwingliche Zugangsmöglichkeit zu einem breitbandigen Satellitendienst zur Verfügung.“ (Quelle: EU Fortschrittsbericht) Unklar bleibt jedoch im ganzen Bericht, was die EU als Breitband definiert.

Neelie Kroes: Das Problem des Internetzugangs ist gelöst. (Bildquelle: ec.europa.eu)
Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, sieht europaweit das Problem des Internetzugangs gelöst: „Die meisten Europäer führen heute ein Leben in der digitalen Welt, und sie wollen noch mehr davon. Das Problem des Internetzugangs haben wir gelöst.“ (Quelle: EU Fortschrittsbericht) Diese Aussage ist vor dem Hintergrund einer unklare Breitbanddefinition natürlich problematisch. Wie der Bericht weiter zeigt, leben die Deutschen mehr als die meisten anderen Europäer in der digitalen Welt.
Deutsche nutzen Internet im EU-Vergleich überdurchschnittlich
Der länderspezifische Bericht der EU zeigt, dass die Deutschen häufiger im Internet sind, als die meisten Europäer. Bei der wöchentlichen Internet-Nutzung liegt man 8 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Bei den täglichen Surfern sind es 7 Prozent. 13 Prozent der deutschen Bevölkerung haben noch nie Internet genutzt, während es europaweit 20 Prozent sind. Vor Deutschland liegen bei der regelmäßigen (wöchentlichen) Internet-Nutzung Dänemark, Schweden, die Niederlande und Luxemburg. Hier liegt der Anteil bei über 90 Prozent.
Internet-Nutzer in Deutschland und EU | Deutschland | EU | |
2012 | 2013 | 2013 | |
Internet wöchentlich | 78 Prozent | 80 Prozent | 72 Prozent |
Internet täglich | 65 Prozent | 69 Prozent | 62 Prozent |
Noch nie Internet genutzt | 15 Prozent | 13 Prozent | 20 Prozent |
(Quelle: EU Fortschrittsbericht 2014)
Auch in vielen weiteren Bereichen liegt Deutschland bei der Internet-Nutzung über dem EU-Durchschnitt. So haben 2013 insgesamt 69 Prozent der Bevölkerung Dienstleistungen oder Waren über das Internet gekauft (EU: 47 Prozent). Nur bei den Online-Einkäufen außerhalb von Deutschland (Einkäufe in einem anderen EU-Land) befindet man sich mit 11 Prozent leicht unter dem Durchschnitt (EU: 12 Prozent). Auch der Anteil von Menschen mit digitaler Kompetenz ist in Deutschland recht hoch. So hätten laut Bericht nur 40 Prozent der Bevölkerung hierzulande keine oder nur eine geringe Digitale Kompetenz. Europaweit sind es 47 Prozent. Diese Zahlen gelten für das Jahr 2012. Im nationalen Bericht wird der Begriff Digitale Kompetenz nicht weiter erläutert, stattdessen verweist man auf einen EU Bericht mit einer entsprechenden Definition.
Fazit 4G.de
Was die digitale Welt betrifft, steht Deutschland also in vielen Bereichen besser oder deutlich besser als viele andere europäische Länder da. Besonders bei der LTE-Netzabdeckung ist man weit vor den Nachbarn in der EU, liegt man hier doch beachtliche 29 Prozent über dem Durchschnitt. Daneben gibt es noch Verbesserungsbedarf beim Breitband-Internet für ländliche Regionen. Denn ungeachtet guter Zahlen im EU-Vergleich, wollen auch die letzten 5 Prozent der deutschen Bevölkerung in den Genuss von schnellen Internet kommen. Auch bei den Übertragungsraten von über 30 Mbit/s muss man noch nachlegen, denn hier hinkt man europaweit sogar hinterher.