USB-C-Kabel: EU will 2024 einheitliches Ladegerät

Ein Gesetzentwurf der EU-Kommission soll für ein einheitliches Ladekabel sorgen. Im Jahr 2024 soll das USB-C-Kabel für zahlreiche Geräte zum Standard werden. Das Gesetz gilt für Smartphones, Tablets, Kameras und weitere Hardware. Apple dürfte die anstehende Entscheidung der Europäischen Union nicht gefallen.

Seit Jahren versucht die EU die Hersteller zu einem einheitlichen Ladekabel zu bewegen, bis jetzt setzte die europäische Union auf eine Selbstverpflichtung der Hersteller. In den letzten Jahren hat sich einiges getan und es sind nur drei Standards (Micro-USB, USB-C und Lightning) auf dem Markt. Dies reicht der EU-Kommission nicht, in Zukunft darf es nur noch eine Version geben. Es soll spätestens bis zum Jahr 2024 nur noch USB-C als Ladekabel geben. Apple dürfte dies nicht gefallen.

2024 soll es beim Ladegerät einen Standard geben (Bildquelle: © fotostudiocolor24 – stock.adobe.com)

Dazu will die EU-Kommission die Hersteller zu einer Schnelllade-Funktion verpflichten. Weiterhin können Verbraucher in Zukunft entscheiden, ob sie ihr Gerät mit oder ohne Ladekabel kaufen. Auch hier gilt das Jahr 2024 für diese Regelungen. Ohne Zweifel ist ein einheitliches Ladekabel bei vielen Geräten sehr hilfreich. Die Europäische Union möchte auf diese Weise Elektromüll vermeiden. Jeder Deutsche produzierte im Jahr 2018 laut dem Statistischen Bundesamt 10 Kilo Elektromüll, im EU-Durchschnitt waren es 8,9 Kilo pro Bürger.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Doch warum kommt ein einheitliches Ladekabel erst im Jahr 2024? Der EU-Gesetzesentwurf wird gerade in Parlament eingebracht. Das Europaparlament und alle Mitgliedsstaaten müssen dem Gesetz noch zustimmen. Ist das Gesetz verabschiedet, liegt eine Übergangsfrist von zwei Jahren, um die Regelung in nationales Recht umzusetzen.

Der lange Weg zum einheitlichen Ladekabel in der EU

Die Europäische Union bemüht sich seit über einem Jahrzehnt um ein einheitliches Ladekabel. Die Bemühungen um eine Standardisierung begannen im Jahr 2009 unter EU-Industriekommissar Günter Verheugen.14 Handy-Hersteller einigten sich, hier gehörte auch Apple dazu, bereits im Sommer 2010 wurde ein einheitlicher Anschluss versprochen. Doch es tat sich nur wenig. 2014 forderte das EU-Parlament die Hersteller dazu auf, einheitliche Ladegeräte für Smartphones und Tablets zu entwickeln.

Ohne Zweifel hat sich in den letzten Jahren etwas getan, es herrschen nur noch besagte drei Standards zum Laden von Hardware. Dies reicht der EU-Kommission nicht aus und man möchte spätestens 2024 nur noch USB-C als Standard.

(Bildquelle Beitragsbild: ©Marcel Schauer – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar