Erste Website wurde vor 30 Jahren vorgestellt
Die Website wird 30 Jahre alt. Am 06. August 1991 stellte Tim Berner-Lee in Genf die erste Internetseite vor. Der britische Physiker warb für eine weltweite Vernetzung von Universitäten und Institutionen zum Informationsaustausch. Seine Idee setzte sich nicht nur in der Wissenschaft durch, heute sind 4 Mrd. Menschen vernetzt.
Die erste Website wurde vor 30 Jahre vorgestellt. Am 06. August 1991 stellte Tim Berner-Lee im europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf die erste Internetseite vor. Die Seite ist bis heute erreichbar. Berner-Lee warb vor 30 Jahren für eine weltweite Vernetzung und einen Informationsaustausch, er hatte dabei Universitäten und Institutionen im Blick. Seine Idee setzte sich nicht nur in der Wissenschaft durch. Wohlgemerkt, vor 30 Jahre wurde die erste Website erstellt, die Idee zu einem Internet (für nicht militärische Zwecke) hatte Berner-Lee bereits 1989. Der Bitkom hat zum Jubiläum einige interessante Statistiken veröffentlicht.

Heute sind 4 Mrd. Menschen weltweit miteinander vernetzt. In Deutschland surfen 89 Prozent der Bürger (ab 16 Jahren) im Internet, 8 Millionen Menschen hierzulande haben keinen Zugang zum World Wide Web. Fast alle Altersgruppen surfen in Deutschland, nur bei den über 70-jährigen ist mit 8 Prozent der Anteil recht gering. Gab es vor 30 Jahren die erste Website, sind heute 1,8 Mrd. Internetseiten online. Laut der Einschätzung des Bitkom kommen jedes Jahr 60 Millionen Seiten hinzu. Führend sind Domains mit der Endung .com (149 Millionen), auf Platz zwei und drei folgen Webseiten aus China (.cn mit 21 Millionen) und Deutschland (.de mit 17 Millionen).
Surfen mit dem Smartphone immer beliebter
Heute rufen Nutzer eine Website über Computer, Tablet und immer häufiger über das Smartphone auf. Handys sind ohne Zweifel mitverantwortlich dafür, dass immer mehr Menschen im Internet unterwegs sind. Es hat einige Zeit gedauert, bis sich mobiles Surfen in Deutschland durchgesetzt hat. Zwar wurden 2000 die UMTS-Frequenzen versteigert und das Zeitalter von 3G begann. Das mobile Internet setzt sich in Deutschland nur langsam durch, erst ab dem Jahr 2007 surfte eine nennenswerte Zahl von Nutzern mit dem Handy. Für das Jahr 2011 nennt die Bundesnetzagentur einen durchschnittlichen mobilen Datenverbrauch von 80 MB pro Kunden, 10 Jahre später nutzt der Durchschnittsnutzer jeden Monat 3084 MB.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erst die Einführung von LTE und der Ausbau der 4G-Netze sorgten für einen deutlichen Anstieg beim mobilen Surfen. Immer häufiger riefen dann Nutzer eine Website über ihr Handy auf.
(Bildquelle Beitragsbild: istockphoto.com, Picasa)