Ericsson: In Europa surfen nur 47 Prozent mit LTE
Die meisten Kunden in Europa surfen mit LTE? Eine aktuelle Studie von Ericsson zeigt überraschend: Im Jahr 2017 hatten nur europäische Nutzer 47 Prozent einen 4G-Vertrag, zahlreiche Kunden surfen noch mit 3G oder sogar 2G. In Nordamerika und Asien liegt der Anteil der Nutzer mit LTE über 70 Prozent.
Ericsson hat seinen Mobility Report für Juni 2018 veröffentlicht. Der Bericht wirft vor allem einen Blick auf 5G, enthält aber auch interessante Details zu LTE. Da überrascht eine Statistik für Europa (im Report Westeuropa genannt). Im Jahr 2017 surften nur 43 Prozent der europäischen Nutzer mit 4G, zahlreiche Mobilfunkkunden nutzen noch 3G oder sogar 2G. Besonders auffällig ist der Unterschied zu Nordamerika und Nordost-Asien. Hier lag der Anteil der LTE-Nutzer im letzten Jahr über 70 Prozent, in Nordamerika waren es sogar 79 Prozent. Droht Europa den Anschluss zu verlieren?

Schaut man sich die Zahlen bis zum Jahr 2023 an, scheint sich diese Befürchtung zu bewahrheiten. Auch bei 5G-Ausbau sieht es für Europa nicht rosig aus. Laut dem Ericsson Mobility Report nutzen 2023 in Europa 21 Prozent den 4G-Nachfolger, in Nordost-Asien sind es 34 Prozent und in Nordamerika liegt der Anteil laut Prognose sogar bei 48 Prozent. Im Jahr 2023 wird LTE zur dominieren Mobilfunktechnologie in fast allen Regionen der Welt, doch 5G wird sich wohl schneller durchsetzen als erwartet.
Video-Streaming treibt mobilen Datenverbrauch in die Höhe
Mit dem Ausbau der 5G-Netze steigt auch der Datenverbrauch in den mobilen Netzen deutlich. Im Jahr 2017 lag der monatliche Verbrauch bei 15 Exabyte monatlich, im Jahr 2023 werden es 107 Exabyte pro Monat sein. Hauptverantwortlich für den steigenden Verbrauch im Mobilfunk sind 2023 die Nutzer in Nordamerika. Ein Exabyte entspricht 1 Mrd. Gigabyte.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für den hohen Datenverbrauch im Mobilfunk sorgt vor allem das Streamen von Videos. Im Jahr 2017 war Videostreaming für 56 Prozent des monatlichen Datenverbrauchs in den mobilen Netzen verantwortlich. Im Jahr 2023 wird der Anteil bei 73 Prozent liegen. Social Media nimmt Platz zwei weltweit ein, dies wird sich auch 2023 nicht ändern. Kaum eine Rolle spielt hingegen reines Surfen oder Hören von Musik beim mobilen Datenverbrauch weltweit.
(Bildquelle Beitragsbild: istockphoto.com, Nata-Lia)