E-Plus Kunden: LTE von o2 regional gesperrt
Ende Juni 2016 wurde das LTE-Netz von E-Plus abgeschaltet. Seit dem 01. Juli können Kunden von BASE im LTE-Netz von o2 surfen. Doch nach etwa zwei Monaten zeigt sich. Das 4G-Netz von Telefónica Deutschland steht nicht allen ehemaligen E-Plus-Kunden zur Verfügung. In einzelnen Gebieten gibt es regionale Sperren.
Am 30. Juni 2016 wurde das LTE-Netz von E-Plus mit 1800-MHz endgültig abgeschaltet. In Folge der Fusion hatte sich Telefónica Deutschland verpflichtet die Frequenzen an Vodafone abzugeben. Seit dem 01. Juli können ehemalige BASE-Kunden sich ins 4G-Netz von o2 einwählen. Dabei hat Telefónica Deutschland diese LTE-Nutzung eigentlich nie offiziell bestätigt. In den Sozialen Medien und Foren zum Thema Telekommunikation findet man jedoch jede Menge Berichte von ehemaligen Kunden von E-Plus, welche nun LTE im o2-Netz nutzen. Dabei fehlt es jedoch auch nicht an negativen Erfahrungsberichten. Einer aktuellen Meldung von teltarif.de gibt es sogar ganze Gebiete, wo die früheren Nutzer des E-Netzes gar nicht ins 4G-Netz von o2 kommen. Diese regionalen Sperren sollen eine Überlastung des Mobilfunknetzes verhindern.
Bei Telefon-Treff.de wird bereits seit längerer Zeit über die regionalen Sperren des Netzbetreibers diskutiert. Dazu findet man im Forum eine interessante Netzabdeckungskarte. Diese inoffizielle Karte zeigt sehr deutlich, wo Kunden von E-Plus kein LTE (grau markiert) von Telefónica Deutschland nutzen können. Hierzu gehört zum Beispiel die Region um Dortmund oder Freiburg. Ebenso schlechte Karten haben ehemalige BASE-Nutzer im Bereich Wolfsburg/Braunschweig wie auch Kiel/Lübeck. Diese Sperren dürften jedoch nur für eine bestimmte Zeit gelten. Nach der Erweiterung der Netzkapazitäten durch Telefónica werden alle Kunden des Netzbetreibers in den Genuss von LTE kommen. Wann es so weit ist, ist nicht bekannt.
Regionale Netzsperren nicht unproblematisch
Die regionalen Netzsperren für eine gewisse Anzahl von Mobilfunkkunden sind dabei nicht ganz unproblematisch. So hat zum Beispiel 1&1 Ende Juni mit einer besseren LTE-Netzabdeckung in immer mehr Regionen geworben. Dies war auch der erste Anbieter, der offiziell bestätigte, dass Kunden von E-Plus ab 01. Juli 2016 das LTE-Netz von o2 nutzen können. So hieß es in der Pressemittelung: „1&1 Kunden, die sich für die E-Netz-Tarife entscheiden, profitieren ab Juli von einer weiter verbesserten Netzabdeckung.“ (Quelle: 1&1) In der Mitteilung erfolgt eine Auflistung von Ballungsräumen mit verbesserter LTE-Netzabdeckung. Interessant ist hier auch: In der genannten Auflistung tauchen weder Freiburg noch die anderen Ballungsgebiete mit Netzsperren auf. Möglicherwiese war man bei 1&1 rechtzeitig über die regionalen Netzsperren informiert.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inzwischen ist bei 1&1 unter https://mobile.1und1.de/netzcheck die aktuelle Netzverfügbarkeit einsehbar, und zwar auf Basis der aktuellen o2-Verfügbarkeitskarte, aber es ist tatsächlich zu sehen, wo LTE für „ehemals E-Plus“ freigeschaltet ist und wo nicht.
Bisher gab es so eine Karte hier noch nicht, dass war immer die alte E-Plus Netzabdeckungskarte von 2013, die ja völlig veraltet war seit der begonnen Netzintegration.
Hallo.
Die LTE sperre gibt es auch bei Blau.de immer noch. Ich bekomm z.B kein LTE in 79108 Freiburg, 79331 Teningen. Dafür aber in 77977 Rust. Wie lange soll das noch gehen ??
Hallo Bolle,
es ist schwierig einzuschätzen, wie lange die LTE Sperre noch gilt. Letztendlich hängt es von Telefónica Deutschland ab, wann Kunden in der genannten Region wieder mit Blau.de LTE nutzen können.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Deine Karte von 1und1 ist in deiner Region noch für O2 Lte gesperrt. Daten auf der Sim sind noch mit Eplus APN hinterlegt.
Die alten Aldi Sim Karten haben teilweise noch 4G freigeschaltet. Eigentlich nicht Bestandteil des Vertrages, aber genießen und schweigen. Glückwunsch. Sukzessive werden Eplusler Simon für O2 Lte freigegeben, um punktuelle Überlegungen im Netz zu vermeiden. Warten warten
Die Ausbau-Politik von O2 erscheint mir zunehmend suspekt. Vor wenigen Monaten machte ich einen Vertrag bei 1&1 im E-Netz mit LTE. Mit LTE? Das habe ich hier in Sachsen-Anhalt kaum empfangen, zudem war auch die 3G-Abdeckung nicht gerade so, wie ich mir das vorgestellt hatte. 1&1 war sehr kulant und tauschte mir den Vertrag ins Vodafone-Netz. Jetzt hab ich zwar (geplantermaßen) auch nur 3G, das aber stabil.
UND JETZT KOMMT DER GAG.
Meine Freundin, die eine uralte Alditalk-Karte im Handy hat – also das alte Eplus-Netz – hat noch heute (!) hier in weiten Teilen des Landes 4G-Empfang, total irre!
Leute, könnt ihr mir das mal erklären?