Doppeltes Datenvolumen bei o2: Anzeigefehler statt Aktion
In den letzten Tagen wurde einige o2-Kunden das doppelte Datenvolumen angezeigt. Die Kunden waren über das Datengeschenk überrascht, schließlich hatte Telefónica Deutschland keine Aktion angekündigt. Mittlerweile ist bekannt: Es gibt keine Aktion, es handelt sich um einen Anzeigefehler, der schnell behoben werden soll.
In den TK-Foren und den Social Medien meldeten einzelne o2-Kunden, sie hätten völlig überraschend das doppelte Datenvolumen erhalten. Dabei hatte Telefónica Deutschland keine Aktion angekündigt. Im TT-Forum wurde in den letzten Tagen über die Gründe des Mehrvolumens diskutiert und spekuliert. Das Mehrvolumen sehen die Nutzer im passwortgeschützten Kundenmenü. Das doppelte Datenvolumen erhielten scheinbar ganz willkürlich Kunden mit o2 Free-Tarifen und den älteren All-in-Tarifen. Einzelne Nutzer berichten, sie hätten das zusätzliche Inklusivvolumen bereits genutzt.

Nun ist klar, es handelt sich bei den betroffenen o2-Tarifen um keine Aktion, sondern um einen Anzeigefehler. Die Pressestelle von Telefónica Deutschland reagiert auf eine Anfrage von teltarif.de, man wolle den Fehler möglichst schnell beheben. Wer bereits mehr Inklusivvolumen als im Vertrag festgeschrieben verbraucht hat, muss sich keine Sorgen wegen möglicher Mehrkosten machen. In der Stellungnahme der o2-Pressestelle heißt es: „Sollten Kunden im laufenden Rechnungsmonat ihr vertraglich festgelegtes Highspeed-Datenvolumen überschreiten, weil sie sich an der nicht korrekten Anzeige im Web orientieren, fallen selbstverständlich keine Extrakosten an.“ (Quelle: teltarif.de) Spätestens zum nächsten Abrechnungszeitraum soll wieder das korrekte Datenvolumen angezeigt werden.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
o2-Kunden freuen sich nicht das erste Mal zu früh
Es ist nicht das erste Mal, dass sich o2-Kunden zu früh über eine Aktion oder Verbesserung bei den Tarifen freuen. Mitte 2018 meldeten mehrere Kunden von Telefónica Deutschland, sie würden nach der Drosselung weiter mit LTE statt im 3G-Netz surfen. Auch hier spekulierten die Kunden, warum es eine Änderung bei den 4G-Tarifen gab, obwohl der Netzbetreiber dies nicht kommuniziert hatte. Nachdem immer mehr Medien darüber berichteten, meldete sich die Pressestelle von o2 zu Wort und sprach von einem technischen Fehler, der möglich schnell behoben wird. Erst seit Mai 2019 surfen Kunden bei den o2-Free Tarifen nach der Drosselung (bis zu 1 Mbit/s) weiter im LTE-Netz.
(Bildquelle Beitragsbild: Telefónica Deutschland)