Deutsche Telekom sucht Tester für Hybrid-Tarif
Die Deutsche Telekom sucht Tester für einen Hybrid-Tarif. Genau genommen handelt es sich um eine neue Hybrid LTE-Option. Die Tests starten ab KW 2020 (Mitte Mai) und dauern etwa vier Wochen. Tester erhalten die notwendige Hardware kostenlos. Anmeldung zu Hybrid 2020 ist ab sofort möglich, es werden 50 Teilnehmer gesucht.
Die Telekom sucht Tester für das Projekt „Hybrid 2020“. Caschys Blog ist auf das Projekt aufmerksam geworden. Konkret handelt um eine Hybrid LTE-Option. Der Netzbetreiber benötigt insgesamt 50 Teilnehmer. Die Tests starten in KW 2020 (ab dem 11. Mai) und sollen sich über einen Zeitraum von 4 Wochen erstrecken. Interessierte könne sich über eine extra Seite bewerben Die Teilnehmer müssen einige Voraussetzungen erfüllen.

Potentielle Tester sollen über Magenta Zuhause Anschluss auf DSL-/VDSL-Basis ohne Hybrid verfügen. Sie benötigen im Idealfall einen Speedport Pro und müssen bereit sein, eine spezielle Firmware auszuspielen. Wer über einen solchen Router nicht verfügt, kann das Gerät zu Testzwecken erhalten. Weiterhin muss Hybrid an der Testadresse verfügbar sein.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Man kann nun darüber spekulieren, was die Telekom mit dem Projekt „Hybrid 2020“ plant. Offenbar will der Netzbetreiber die aktuellen Hybrid-Tarife einstellen und stattdessen eine zu zusätzlich buchbare Option anbieten. Insgesamt bleibt der Netzbetreiber auf seiner Seite zum Projekt Hybrid 2020 recht vage.
Deutsche Telekom hat Hybrid-Tarife Ende 2014 eingeführt
Die Deutsche Telekom hat die Hybrid-Tarife im November 2014 in ersten Bundesländern eingeführt, ab März 2015 wurde das Produkt deutschlandweit vermarkt. In der Folgezeit wurden die Tarife immer wieder angepasst. Von Anfang war das Interesse an den LTE und DSL-Kombi-Tarifen besonders in ländlichen Regionen groß. Das Angebot war anders als der Festnetzersatz Call & Surf Comfort via Funk ohne Drosselung. Viele Kunden haben auf einen Tarif ohne Drosselung lange gewartet.
Das Interesse war für den Netzbetreiber offenbar zu groß. Ab Anfang 2017 bewarb die Deutsche Telekom die Hybrid-Tarif nicht mehr aktiv. Golem.de spekulierte darüber, dass der ungedrosselt und damit hohe Datenverbrauch über LTE den Mobilfunkanbieter gestört hat. Nun konnte die Telekom das Ende der Hybrid-Tarife einläuten und auf eine dazu buchbare Option setzen.
(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)