Deutsche Telekom startet mit 5G

Die Deutsche Telekom hat den Start von 5G angekündigt. Kunden können einen ersten Tarif mit Flatrate buchen und es steht Hardware für den 4G-Nachfolger zur Auswahl. Der Netzbetreiber wird zuerst sechs Städte mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation versorgen. Der LTE-Ausbau geht parallel unvermindert weiter.   

Die Deutsche Telekom hat heute auf ihrer Pressekonferenz den Start von 5G verkündigt. Kunden können ab sofort eine entsprechende Flatrate für 85 Euro pro Monat buchen. Der Netzbetreiber verspricht eine Übertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s. Mit dem Samsung Galaxy S10 5G steht auch ein passendes Smartphone zur Auswahl. Das Handy kostet bei der Telekom einmalig 899,95 Euro. Wer aktuell mit 5G surfen möchte, muss also tief in die Tasche greifen. Neben den S10 steht noch der Hotspot HTC 5G Hub zur Auswahl. Hier kostet der Tarif 75 Euro monatlich, für den Router werden 555 Euro fällig. Auch hier ist eine Übertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s möglich.

5G
Die Telekom hat den Start von 5G verkündet? (© iaremenko – stock.adobe.com).

Aktuell lohnen sich die teuren Tarife noch nicht wirklich. Die Telekom hat aktuell erst 150 5G-Antennen in Europa in Betrieb. Bis Ende 2019 sollen 300 Antennen des 4G-Nachfolgers in Deutschland hinzukommen. Der Netzbetreiber versorgt zuerst Berlin und Bonn mit der schnellen Mobilfunktechnologie, danach folgen Darmstadt, Hamburg, Leipzig und München. In 18 Monaten (bis Ende 2020) sollen die größten 20 Städte mit 5G versorgt werden, so sehen laut Pressemitteilung die Pläne der Deutschen Telekom aus. Der Konzern beginnt den Netzausbau in den Metropolen und weitet das Netz sukzessiv in weniger dicht besiedelte Gebiete aus. Die Telekom betont, man brauche den 4G-Nachfolger zuerst in den Städten, wo besonders viele Menschen leben.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

LTE-Ausbau geht weiter

Den 4G-Ausbau wird der Netzbetreiber nicht vernachlässigen. Auf der Pressekonferenz betont man, dass in diesem Jahr noch 2000 neue Mobilfunkstandorte in Planung sind. Es gehe vor allem darum, die Funklöcher auf dem Land zu schließen. Bis 2021 plant die Deutsche Telekom mit 36.000 Sendestationen, aktuell sind es 30.000. Den LTE-Ausbau kann der Netzbetreiber auch nicht vernachlässigen. Schließlich hat man sich bei der Auktion 2015 verpflichtet, bis Ende 2019 eine 4G-Netzabdeckung von 98 Prozent nach Bevölkerung zu bieten. Die Deutsche Telekom hat dieses Ausbauziel fast erreicht.

(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

5G5G-Anwendungen