Deutsche Bahn: Kostenloses Internet im ICE (2. Klasse)

Seit dem 01. Januar 2017 bietet die Deutsche Bahn im ICE nun auch in der zweiten Klasse kostenloses Internet. Das Datenvolumen ist pro Reisenden auf 200 MB beschränkt. Dabei setzt man in den 250 umgerüsteten Zügen der ICE-Flotte auf das Multiprovider-Konzept. Alle drei deutschen Netzbetreiber stehen den Reisenden zur Verfügung.

Im neuen Jahr gibt es erfreuliche Neuheiten für alle Bahnreisenden. Die Deutsche Bahn bietet seit dem 01.01.2017 auch in ICE-Zügen der zweiten Klasse kostenloses Internet an, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. Im Gegensatz zur ersten Klasse ist jedoch das Datenvolumen auf 200 MB pro Tag beschränkt. Hat ein Reisender sein Inklusivvolumen verbraucht, drosselt die Deutsche Bahn auf bis zu 128 kbit/s. Ein Nachbuchen(auch kostenpflichtig)ist aktuell nicht möglich und in nächster Zeit als Option nicht geplant. Dem einzelnen Nutzer dürfte im ICE-Zug eine Geschwindigkeit von etwa 1 Mbit/s zur Verfügung stehen. Dies dürfte für die meisten Online Anwendungen ausreichend sein. Bei voll besetzten Zügen könnte es sicherlich Probleme bei der Übertragungsrate geben.

bahn-mobilfunk
Das neue Multiprovider-Konzept in den ICE-Zügen (Bildquelle: Deutsche Bahn)

Die Deutsche Bahn setzt in ihren 250 umgerüsteten ICE-Zügen auf das neue Multiprovider-Konzept. Hiermit kann man das Mobilfunknetz aller drei deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland parallel nutzen. Man bündelt praktisch das Datensignal verschiedener Antennen von unterschiedlichen Anbietern. Dadurch wird eine gute Netzabdeckung auf den ICE-Strecken möglich. Die Deutsche Bahn verspricht so Reisenden eine Abdeckung von 85 Prozent auf den Bahnstrecken. Auch die Abbrüche bei Telefonaten sollen in Zukunft deutlich seltener werden. Wie gut das Multiprovider-Konzept in der Praxis funktioniert, werden die nächsten Monate zeigen.

Netzbetreiber bauen Bahnstrecken beständig aus

Die deutschen Netzbetreiber bauen die ICE-Strecken immer weiter mit leistungsfähigem, mobilem Internet aus. Besonders die Deutsche Telekom und Vodafone waren hier zuletzt um einen Ausbau der Bahnstrecken bemüht. Dabei konzentriert man sich nicht nur auf Hauptstrecken. Die Telekom hat zuletzt mit dem Ausbau von Regionalstrecken mit LTE  begonnen, um auch hier Reisenden eine bessere Verbindung mit mobilen Geräten zu ermöglichen. Dies berichtete Mitte Dezember 2016 das Magazin Golem.de.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Mobilfunktechnologie der vierten Generation (4G) bietet noch bei 300 km/h stabile Verbindungen bei Sprachtelefonie und mobilen Surfen. Damit eignet sich die Mobilfunk-Technologie LTE ausgezeichnet für Hochgeschwindigkeitszüge wie dem ICE.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

LTE-Sendemast