Connect testet 4G-Geschwindigkeit: Vodafone bietet mehr LTE-Speed als versprochen

Die Zeitschrift connect und die zafaco GmbH haben die LTE-Geschwindigkeiten in einzelnen Großstädten getestet. Dabei orientierte man sich bei den Messungen an den versprochenen Übertragungsraten der Netzbetreiber für den jeweiligen Ort. Untersucht wurden bei T-Mobile Surfgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s, bei Vodafone bis zu 21 und 7,2 Mbit/s und bei o2 bis zu 7,2 Mbit/s. Die zafaco GmbH hatte bereits 2012 im Auftrag der Bundesnetzagentur Messungen zu den tatsächlichen Übertragungsraten der Netzbetreiber durchgeführt.

In einigen Städten boten die Netzbetreiber mehr als die versprochene Übertragungsrate (Quelle: connect/zafaco GmbH)

In einigen Städten boten die Netzbetreiber mehr als die versprochene Übertragungsrate (Quelle: connect/zafaco GmbH)

Dabei zeigten die Tests, dass man im LTE-Netz der Deutschen Telekom die versprochenen Geschwindigkeiten nur selten erreichte. Häufig waren hier nur Übertragungsraten von 42 Mbit/s und weniger möglich. Besonders schlecht schnitt T-Mobile in Nürnberg ab, wo die Messung nur 15 Mbit/s bei versprochenen 100 Mbit/s ergab.

Anders sah es bei Vodafone aus. An Standorten, wo der Netzbetreiber eine maximale Surfgeschwindigkeit von 7,2 Mbit/s mit LTE versprach, waren etwa in Frankfurt am Main 16 Mbit/s möglich. Auch die versprochenen 21,6 Mbit/s bot der Anbieter seinen Kunden in vielen Städten. In Ulm und Hamburg wurden diese zugesagte LTE-Geschwindigkeit sogar leicht übertroffen. Auch der Netzbetreiber o2 konnten beim Test von connect mit der versprochenen Übertragungsrate von bis zu 7,2 Mbit/s punkten. In Leipzig wurde diese Rate noch leicht übertroffen.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar