CHIP Netztest spricht von guter LTE-Netzabdeckung
Der CHIP Netztest jährt sich in diesem Jahr das zehnte Mal. Erneut gewinnt die Telekom, Vodafone liegt knapp dahinter und o2 darf sich auf Platz 3 über eine gute Note freuen. Das Infoportal 4G.de hat sich den Netztest der Zeitschrift im Detail angeschaut und vergleicht das Ergebnis mit anderen aktuellen Tests.
Im November wird traditionell der Chip Netztest veröffentlicht. Auch in diesem Jahr gewinnt die Deutsche Telekom (Note 1,3), knapp dahinter liegt Vodafone (Note 1,5). Telefónica Deutschland (Note 2,3) kann sich trotz Platz drei über eine gute Note freuen. Die LTE-Netze von Telekom und Vodafone sind auf einem ähnlichen Niveau, der Bonner Netzbetreiber hat bei der 4G-Netzabdeckung und den Übertragungsraten die Nase vorne. Bei o2 ist das 4G-Netz in den Städten gut, bei der LTE-Abdeckung auf dem Land gibt es jedoch Defizite.

Das Infoportal 4G.de hat den Chip Netztest analysiert und fast die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammen. Weiterhin vergleichen wir den Test der Zeitschrift mit weiteren aktuellen Netztests.
Deutsche Telekom (Note 1,3): Beste LTE-Netzabdeckung und höchste Übertragungsrate
Die Deutsche Telekom konnte erneut den CHIP Netztest (Note 1,3) gewinnen. Der Bonner Netzbetreiber siegt das zehnte Mal in Folge. Zwar liegt Vodafone erneut knapp dahinter, muss sich jedoch in einigen Punkten seinen Konkurrenten geschlagen geben. So biete die Telekom mit 93,3 Prozent die beste LTE-Netzabdeckung (nach Fläche) in Deutschland. Auch bei der Übertragungsrate kann der Mobilfunkanbieter überzeugen, im Durchschnitt liegt diese in den Städten bei 81,44 Mbit/s. Auf dem Land beträgt die mittlere Downloadrate 48,41Mbit/s. Bei erfolgreichen Downloads und Uploads liegt die Rate bei der Telekom bei 99 Prozent in Stadt und Land.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
Schwächen zeigt das LTE-Netz auf Bahnstrecken, was in den Tests der Vorjahre nicht anders war. Im diesjährigen Chip Netztest liefern die Netzbetreiber auf den Bahnstrecken jedoch das erste Mal ein annehmbares Ergebnis ab. Die Telekom kann bei den Downloads und Uploads mit über 90 Prozent überzeugen. Die mittlere Übertragungsrate in Zügen liegt bei 13,86 Mbit/s. Hier zeigt sich, dass die Netzbetreiber bis Ende 2019 alle ICE-Strecken mit 4G ausbauen müssen, so sehen es die Auflagen der Bundenetzagentur vor.
Vodafone (Note 1,5): Der ewige Zweite im CHIP Netztest
Auch im diesen Jahr heißt es, Vodafone (Note 1,5) liegt der Deutschen Telekom im Nacken. Doch seit vielen Jahren kann der Düsseldorfer Netzbetreiber nicht am Konkurrent vorbei ziehen. Im Bereich Sprachtelefonie liegen beide Anbieter gleichauf. Bei der 4G-Abdeckung und den durchschnittlichen Übertragungsraten kann man mit der Deutschen Telekom nicht mithalten. Für Vodafone hat der Test eine LTE-Netzabdeckung von 86,09 Prozent (nach Fläche) ermittelt, die Marke von 90 Prozent kann man nicht knacken.
In den Städten liegt die durchschnittliche Übertragungsrate laut Chip.de Netztest bei 63,57 Mbit/s, während die Kunden in ländlichen Gebieten im Durchschnitt mit 38,56 Mbit/s surfen. In der Stadt werden mehr als 99 Prozent der Downloads und Uploads erfolgreich abgeschlossen, auf dem Land liegt diese Quote zwischen 97,3 und 98,5 Prozent. Chip.de hebt die Steigerung der Übertragungsrate bei Vodafone im Vergleich zum Vorjahr hervor.
o2 (Note 2,3): LTE-Verfügbarkeit auf dem Land überzeugt nicht
Der Netzbetreiber o2 bekommt im CHIP Netztest die Note 2,3. Während die 4G-Verfügbarkeit in den Städten gut ist, kann die LTE-Netzabdeckung auf dem Land nicht überzeugen. In den Großstädten Berlin, Hamburg, München und Köln ist Telefónica Deutschland beinahe auf dem Niveau von Telekom und Vodafone. Die 4G-Abdeckung nach Fläche liegt nur bei 76 Prozent, was o2 in der Kategorie Verfügbarkeit die Note 4,0 einbringt. Lücken beim 4G-Netz von Telefónica Deutschland gibt es laut Netztest besonders in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und zwischen Würzburg und Heilbronn. Schwächen bei der 4G-Abdeckung existieren dazu in Grenzgebieten.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der durchschnittlichen Übertragungsrate hinkt o2 beim CHIP Netztest der Telekom und Vodafone hinterher. In den Städten sind es 35,66 Mbit/s und auf dem Land bietet der Netzbetreiber im Durchschnitt 21,56 Mbit/s, damit ist Telefónica Deutschland deutlich langsamer als die Konkurrenz. In der Stadt liegt der Anteil erfolgreicher Downloads und Uploads zwischen 96,8 und 98,6 Prozent. Auf dem Land hat der Test einen Wert zwischen 93 und 94,2 Prozent ermittelt. Auch bei diesen Werten zeigt sich der Abstand zur Konkurrenz.
Was sagen die Netztests von Opensignal und Computer Bild?
Der CHIP Netztest betont, dass es um die LTE-Netzabdeckung in Deutschland nicht so schlecht steht, wie es zuletzt in den Medien immer zu lesen war. Die Zahl der Funklöcher ist laut dem Test auf die Gesamtfläche des Landes überschaubar. Für o2 wurden 2600 Funklöcher deutschlandweit ermittelt, bei Vodafone sind es 1932 und bei der Deutsche Telekom vermeldet der Test 1448 Funklöcher.
Die Ergebnisse des Netztest stimmen teilweise mit anderen Tests überein. So zeigt eine Analyse von Opensignal vom November 2019, dass die LTE-Netzabdeckung in den größten deutschen Städten bei allen drei Netzbetreibern sehr gut ist. Telekom, Vodafone und o2 liegen hier mit wenigen Ausnahmen eng beieinander. Bei den mobilen Geschwindigkeiten in den Städten hat die Telekom die Nase vorne. Der Bonner Netzbetreiber konnte Mitte November einen Netztest von Opensignal für sich entscheiden, Vodafone und o2 verringern jedoch den Abstand zur Telekom. Das britische Unternehmen nennt in seinem Netztest eine leicht schlechtere LTE-Netzabdeckung als der CHIP Netztest.
Computer Bild hat ebenso im November seinen Netztest veröffentlicht. Die Zeitschrift hebt hervor, dass die Übertragungsraten bei LTE im Vergleich zum Test im Vorjahr stark zurückgegangen sind. Der Grund hierfür sind überlastete 4G-Netze, die Datenlast im Mobilfunk steigt jährlich. Hier widerspricht Computer Bild dem CHIP Netztest, der weitaus höhere mobile Geschwindigkeiten für Telekom, Vodafone und o2 angibt. Der Computer Bild basiert auf dem Test von fast 66.000 Lesern, während der Test von Chip.de mit speziellen Messfahrzeugen durchgeführt wurde und auf 2,6 Mrd. Test-Samples basiert.
(Bildquelle Beitragsbild: © Manuel Schönfeld – stock.adobe.com)