Bundesnetzagentur: Mobilfunk 2015 – Der Rückblick
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht regelmäßig im Mai ihren Jahresbericht. Der Rückblick auf 2015 enthält wieder viele interessante Fakten und Statistiken. Das Infoportal 4G.de hat sich die Daten zum Bereich Mobilfunk angeschaut. In unserer Zusammenfassung der wichtigsten Details, erläutern wir Nutzerzahlen und Datenverbrauch im Mobilfunk.
Im aktuellen Jahresbericht vom Mai 2016 blickt die Bundesnetzagentur wieder auf das Vorjahr zurück. Der Bericht auf 166 Seiten enthält wichtige Informationen zu den Bereichen Energie, Telekommunikation, Post und Eisenbahn. Das Infoportal 4G.de hat die Statistiken und Daten zum Bereich Mobilfunk genauer analysiert und für Sie zusammengefasst. Dabei setzen sich die Trends der letzten Jahre fort. Das Geschäft mit den mobilen Daten wird für die Netzbetreiber immer wichtiger, während Sprachtelefonie und vor allem SMS an Bedeutung verlieren. LTE ist weiter auf dem Vormarsch. Ebenso zeigt sich: Der Datenverbrauch in den mobilen Netzen stieg auch 2015 deutlich.

Erfahren Sie die wichtigsten Details aus dem Jahresbericht der Bundesnetzagentur: Wie viele Mobilfunk gab es 2015? Wie entwickelte sich der Datenverbauch in den mobilen Netzen? Wie stand es Ende 2015 um die 4G-Netzabdeckung der Netzbetreiber?
24 Millionen aktive LTE-Nutzer im Jahr 2015
Die Bundesnetzagentur meldet für Ende 2015 insgesamt 113, 8 Mio. SIM-Karten (Daten der Netzbetreiber), was zum Jahr 2014 (112,6 Mio.) einen leichten Anstieg bedeutet. 2015 entfielen so 1,4 SIM-Karten auf jeden Bewohner in Deutschland. Die Behörde geht in ihrem Bericht davon aus, dass etwa 108 Mio. SIM-Karten aktiv (Kommunikation in den letzten drei Monaten) genutzt werden. Davon entfielen 22 Prozent auf die Service-Provider. Immer mehr Kunden entscheiden sich dazu für einen Postpaid-Tarif (2015: 60 Prozent), diese Zahl lag 2014 noch bei 58 Prozent.

Laut der Bundesnetzagentur hat die Zahl der aktiven 4G-Nutzer deutlich zugenommen. So gab es 2015 insgesamt 27 Mio. LTE-Nutzer, was einen Anstieg von 10 Millionen (2014: 17 Mio. Nutzern) gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dies liegt daran, dass die deutschen Netzbetreiber 2015 in immer mehr Tarifen den Zugang zu 4G ermöglichten. Auch die Tarife der Mobilfunkdiscounter bieten mittlerweile LTE, man denke nur an das Angebot von Drillisch im o2-Netz. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der Nutzer mobiler Datendienste deutlich zugenommen hat. Für das Jahr 2015 meldet der Bericht 74,3 Millionen regelmäßige UMTS- und LTE-Nutzer. Gegenüber dem Jahr 2014 (52,6 Millionen) ist dies ein deutlicher Anstieg.
Datenverbrauch im Mobilfunk 2015: 591 Mio. GB
Wie der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt, stieg im Jahr 2015 der Datenverbrauch im Mobilfunk wieder im Vergleich zum Vorjahr stark an. 2015 wurden 591 Mio. GB in den mobilen Netzen verbraucht, während es 2014 noch 395 Mio. GB waren. Bei den Gesprächsminuten und SMS sah es wie folgt aus. Im Vorjahr gab es 115 Mrd. abgehende Minuten im Mobilfunk. Dies ist der deutlichste Anstieg seit vielen Jahren (2014: 110 Mrd. Gesprächsminuten), wobei die Netzbetreiber mit Sprachtelefonie kaum noch etwas verdienen. Dazu zeigt der Bericht der Bundesnetzagentur auch das langsame Sterben der SMS. Im Jahr 2015 wurden 16, 6 Mrd. SMS verschickt, während es 2014 noch 22,3 Mrd. waren. Der Höhepunkt lag im Jahr 2013 mit 59,8 Mrd. versandter Kurznachrichten.

Der Durchschnittsnutzer verbrauchte laut Bundesnetzagentur im Jahr 2015 pro Monat 435 MB, telefonierte 84 Minuten und verschickte 12 SMS. Der monatliche Umsatzerlös für die Mobilfunkanbieter lag pro Kunden bei 14 Euro (ohne Endgerät, ohne MwSt.) monatlich.
Die Bundesnetzagentur spricht in ihrem Bericht von davon, dass der LTE-Ausbau auch im Jahr 2015 schnell voran ging. Die Zahl der 4G-Basisstationen stieg von 28.700 (2014) auf 38.800 4G-Sendestationen. Die Netzbetreiber konnten die Netzabdeckung gemessen an der Zahl der Einwohner weiter steigern. Die Zahlen für 2015 im Vergleich zum Vorjahr 2014 (in Klammern) sehen wie folgt aus: Deutsche Telekom 90 Prozent (80 Prozent), Vodafone 84 Prozent (73 Prozent) und Telefónica Deutschland 75 Prozent (62 Prozent).
Fazit 4G.de
Der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt es deutlich. Die Mobilfunktechnologie hat im letzten Jahr endgültig in Massenmarkt erreicht. 24 Millionen aktive LTE-Nutzer gab es Ende 2015. Die Netzbetreiben und die Mobilfunkdiscounter haben zuletzt immer mehr Tarife für 4G geöffnet und dieser Trend setzt sich fort. Die stark gestiegene Zahl von Nutzern mobiler Dienste sorgte auch im Jahr 2015 wieder für einen deutlichen steigenden Datenverbrauch in den mobilen Netzen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Sprachtelefonie gab es im letzten Jahr einen größeren Anstieg bei den Gesprächsminuten. Die SMS befindet sich hingegen deutlich auf dem Rückmarsch. Die Zahlen bei den versendeten Kurznachrichten gehen das zweite Mal hintereinander deutlich zurück.