Bundesnetzagentur startet mit Funkloch-App
Die Bundesnetzagentur ist diese Woche mit der neuen Funkloch-App gestartet. Bürger können nun einfach und unbürokratisch Funklöcher aller drei Netzbetreiber in Deutschland melden. Verkehrsminister Scheuer hatte die App im April 2018 angekündigt. Im Google Play Store wird das Tool schlecht bewertet.
Verkehrsminister Andreas Scheuer hat im April 2018 die Entwicklung einer Funkloch-App durch die Bundesnetzagentur angekündigt. Der Funkloch-Melder ist seit dieser Woche verfügbar und lässt sich kostenlos im Google Play oder im Apple App Store runterladen. Bürger können nun einfach und unbürokratisch Funklöcher aller drei Netzbetreiber in ganz Deutschland melden. In einer Pressemitteilung erläutert die Bundesnetzagentur wie die App „Breitbandmessung“ im Detail funktioniert.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Netzverfügbarkeit erfassen“ startet der Nutzer die Abfrage. Die App prüft dann in Abständen von maximal 50 Meter, ob eine Netzabdeckung mit 2G, 3G und 4G vorhanden ist. Die zurückgelegte Wegstrecke wird auf einer Karte dargestellt. Sobald der Verbraucher die Messung stoppt, werden die Daten mit Angabe von Ort, Zeit und Netzbetreiber an einen zentralen Server geschickt. Befindet sich der Nutzer in einem Funkloch, erfolgt die Übertragung der Informationen sobald wieder ein Netz verfügbar ist. Die Bundesnetzagentur hofft auf eine rege Nutzung der App. Sobald genügend Daten vorliegen, möchte die Behörde die Ergebnisse in einer detaillierten Karte zusammenfassen. Die Veröffentlichung einer solchen Karte soll im kommenden Jahr erfolgen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verkehrsminister Andreas Scheuer sieht die Funkloch-App als ein wichtiges Instrument, um Weiße Flecken in Deutschland zu schließen und eine flächendeckende Mobilfunkversorgung zu gewährleistet. Die Meldungen aus der App sollen als Grundlage für Gespräche mit den Netzbetreibern dienen, wo die Netze in Zukunft noch verbessert werden müssen.
Nutzer bewerten Funkloch-App schlecht
Im Google Playstore kommt die App „Breitbandmessung“ bei den Nutzern nicht gut weg. In den letzten Tagen hagelte es geradezu Bewertungen mit nur 1 Stern. Aktuell erhält bei App bei knapp 1500 Bewertungen eine Durchschnittsnote von 2,3 Punkten. Viele Nutzer klagen darüber, dass die Funkloch-App der Bundesnetzagentur häufig abstürzt. Die Applikation soll vor allem mit Dual-SIM-Handys seine Probleme haben, heißt es im Play Store. Ob diese Probleme in den nächsten Tagen durch ein Update behoben werden, ist unklar.
(Bildquelle Beitragsbild: istockphoto.com, Yuri Arcurs)
und wo ist der direkte Link zum APK-Download ????
Hallo Peter,
wir haben nun im Artikel direkt auf die App verlinkt.
Schöne Grüße vom
4G.de-Team