Apple sichert sich 80 Prozent der Gewinne am Smartphone-Markt
Apple hatte im Jahr 2016 fast einen Anteil von 80 Prozent an den Smartphone-Gewinnen weltweit. Der Anteil des Konkurrenten Samsung lag hingegen laut Korea Herald bei 14,6 Prozent. Deutlich unter zwei Prozent fallen die Gewinne von Huawei, OPPO und Vivo aus. Andere Anbieter wie Xiaomi oder ZTE machten im letzten Jahr Verlust.
Im Jahr 2016 erzielten Hardware-Hersteller durch Smartphone-Verkäufe einen Gewinn von 53,7 Mrd. Dollar. Apple hatte bei seinen iPhone-Verkäufen einen Anteil von 44,9 Mrd Dollar am Gewinn. Damit betrug der Anteil des Unternehmens aus Cupertino beachtliche 79,2 Prozent. Auf Samsung hingegen entfielen laut dem Bericht von Korea Herald insgesamt 14,6 Prozent, was einem Anteil am Gesamtgewinn von 8,3 Mrd. Dollar entspricht. Dahinter folgen drei chinesische Hersteller mit folgenden Anteilen: Huawei (1,6 Prozent und 929 Millionen Dollar), OPPO (1,5 Prozent) und Vivo (1,3 Prozent). The Korea Herald beruft sich bei seinen Zahlen von Apple, Samsung und weiteren Anbietern auf noch nicht veröffentlichte Zahlen von Strategy Analytics.

Nicht im Bericht nennt die koreanische Zeitung Hardware-Hersteller wie Xiaomi oder ZTE. Von Xiaomi (Nummer 3 des chinesischen Marktes) ist bekannt, dass das Unternehmen im letzten Jahr Verluste bei seinen Smartphone-Verkäufen gemacht hat. Dies gilt ebenso für ZTE. Der Grund für den Verlust bei ZTE ist jedoch eine hohe Geldstrafe in den USA. Die beiden chinesischen Unternehmen hatten so keinen Anteil an den weltweiten Gewinnen. Der Gewinn von Apple ist umso beachtlicher, wenn man eines bedankt. Das Unternehmen aus Cupertino lag 2016 bei den Smartphone-Verkäufen (Stückzahl) weltweit bei 15 Prozent und so noch hinter Samsung (20 Prozent). Trotzdem könnte man einen beachtlichen Anteil am Gesamtgewinn weltweit von fast 80 Prozent erzielen.
Zahlen von Korea Herald zweifelhaft
Nicht unerwähnt sollte man lassen, dass die Zahlen von Korea Herald etwas zweifelhaft sind. So heißt es im Bericht, dass der Gesamtgewinn im letzten Jahre bei den Smartphone-Verkäufen bei 53,7 Millionen lag. Zählt man nur die Gewinne von Apple (44,9 Mrd.), Samsung (8,3 Mrd.) und Huawei (929 Millionen) zusammen, kommt man bereits auf einen Betrag von 54,1 Mrd. Dazu fehlen noch die Einnahmen der anderen Hardware-Hersteller. Es ist recht wahrscheinlich, dass von Korea Herald genannte Gesamtgewinn von 53,7 Millionen nicht korrekt ist. Möglicherweise liegt hier einfach ein Tippfehler vor.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unabhängig von diesem Fehler bei den Zahlen dürfte jedoch die wichtigste Info des Berichts korrekt sein: Auf Apple entfällt ein beträchtlicher Anteile am Gesamtgewinnen aus Smartphone-Verkäufen weltweit.