5G: ZTE soll den 4G-Nachfolger für United Internet ausbauen

Bei United Internet plant man offenbar ein 5G-Netz. In der Praxis könnte es wie folgt aussehen. Der chinesische Netzwerkausrüster ZTE baut das Mobilfunknetz aus, United Internet wird daraufhin die Infrastruktur leasen. Experten zweifeln jedoch daran, ob die Bundesregierung den Chinesen den Netzausbau erlaubt.

Bekommen wir in Deutschland einen vierten Netzbetreiber? Bei United Internet denkt man an den Bau eines 5G-Netzes. Konkret soll der Ausbau durch den chinesischen Netzwerkausrüster ZTE erfolgen. United Internet würde die Infrastruktur leasen, auf diese Weise reduziert das Unternehmen das Risiko. Über diese Zusammenarbeit berichtet das Handelsblatt. Es soll ein Geheimtreffen zwischen Ralph Dommermuth und den Chinesen gegeben haben. Ein Sprecher von United Internet hat das Treffen mittlerweile bestätigt. Mit zwei Anbietern seien die Verhandlungen fast abgeschlossen, einer davon ist ZTE.

Ralph Dommermuth, 5G
Ralph Dommermuth hat mit ZTE verhandelt (Bildquelle: United Internet)

Ralph Dommermuth hatte immer wieder um ein verpflichtendes National Roaming bei den 5G-Auflagen geworben. Die Bundesnetzagentur entschied sich gegen eine solche Auflage. Die Behörde setzt stattdessen auf freiwillige Kooperation zwischen den Netzbetreibern und weiteren Anbietern. Wie solche Verhandlungen in der Praxis aussehen sollen, ist nicht bekannt. Die Bundesnetzagentur möchte hierbei eine Funktion als Schiedsrichter einnehmen.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Experten glauben nicht an einen vierten Netzbetreiber. Selbst wenn ZTE den 5G-Ausbau in Deutschland übernimmt, sind die Risiken für United Internet noch immer groß. Dazu gibt es Zweifel, ob die Bundesregierung einem chinesischen Unternehmen den Bau eines Mobilfunknetzes in Deutschland erlaubt. Bis zum 25. Januar 2019 (Anmeldefrist) hat Ralph Dommermuth Zeit, um zu entscheiden, ob man sich an der 5G-Auktion teilnimmt.

Telefónica Deutschland hat Zusammenarbeit mit ZTE beendet

Für den chinesischen Netzwerkausrüster käme ein Auftrag mit United Internet zur rechten Zeit. Telefónica Deutschland lässt den Vertrag mit ZTE Ende 2018 auslaufen und arbeitet in Zukunft mit dem Anbieter GfTD aus Dortmund zusammen. Die Chinesen sind damit nicht mehr für die Wartung des o2-Netzes verantwortlich. Der Vertrag mit Telefónica Deutschland gilt bis heute als eine der größten Auslandsinvestitionen des chinesischen Konzerns, mit der Kündigung des Vertrags ist man sicherlich nicht glücklich.

(Bildquelle Beitragsbild: © Manuel Schönfeld – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

5G