5G: Vodafone startet zweite Ausbauphase
Vodafone startet bei 5G mit der zweiten Ausbauphase. Im zweiten Schritt steht der Ausbau in Großstädte wie Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main im Vordergrund. Der Netzbetreiber aktiviert in dieser Ausbaustufe an 60 Stationen etwa 150 Antennen des 4G-Nachfolgers.
Vodafone hat bisher 40 Städte und Gemeinden mit 5G ausgebaut. Der Anbieter betreibt aktuell 140 Antennen des 4G-Nachfolgers an 60 Stationen. In dieser ersten Ausbaustufe hat der Netztreiber Städte und kleinere Gemeinden ausgebaut. Vodafone sammelt in diesen ersten Ausbauschritt vor allem Erfahrungen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation. Man testet 5G unter verschiedenen topografischen Bedingungen und mit unterschiedlichen Anwendungen (z.B. als Festnetzersatz auf dem Land). Nun hat Vodafone-Chef Ametsreiter in einer Pressemitteilung die zweite Ausbaustufe beim 4G-Nachfolgers angekündigt.

In der zweiten Ausbauphase werden 150 zusätzliche 5G-Antennen an 60 Stationen installiert. Der Netzbetreiber konzentriert sich auf den Ausbau in den Städten. Im Fokus stehen Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main. In Berlin wird der Netzbetreiber 20 Stationen installieren, in Düsseldorf sind es 15 und Frankfurt am Main erhält 10 Sendestationen. Ein großer Teil der neuen 5G-Standorte entfällt damit auf die drei Großstädte. Das Ziel des Netzbetreibers ist den 4G-Nachfolger in einzelnen Städten auf einer größeren Fläche zu bieten. Weiterhin baut man Bremen, Leipzig und Dresden aus. Die Stationen sollen bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres von Vodafone aktiv sein.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
5G-Ausbau mit Huawei und Ericsson
Beim Ausbau des 4G-Nachfolgers setzt der Netzbetreiber auf Huawei und Ericsson. Nach der Auffassung von Ametsreiter könne man nicht auf eine Entscheidung der Politik beim chinesischen Netzwerkausrüster warten. Gegenüber der Welt teilte der Vodafone-Chef mit, er sehe keine Probleme mit der Entscheidung für die Netztechnik von Huawei, man halte sich an die Vorgaben der Bundesregierung und den Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur. Die Politik diskutiert aktuell, ob der chinesische Konzern Netzteile für den 5G-Ausbau in Deutschland liefern darf. Die Diskussion dauert bereits einige Zeit an und eine Entscheidung ist nicht in Sicht.
(Bildquelle Beitragsbild: © iaremenko – stock.adobe.com)