5G-Smartphones erreichen im Jahr 2023 den Massenmarkt

Im Jahr 2023 erreichen 5G-Smartphones  laut einer Prognose von Canalys den Massenmarkt. Im kommen Jahr sollen solche Handys einen Marktanteil von 13 Prozent weltweit haben. Gründe sich kein Smartphone mit 5G anzulegen, sind aktuell der Preis und Netze im Aufbau.

Nach einer Prognose von Canalys erreichen 5G-Smartphones im Jahr 2023 den Massenmarkt. Diese Einschätzung war von einen Analysten auf der Global Sources Mobile Electronics 2019 (Hong Kong) in einem Vortrag zu hören, wie DigiTimes berichtet. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Marktanteil dieser Handys bei 52 Prozent, während 4G-Handys 2023 einen Anteil von 48 Prozent haben. Im kommenden Jahr soll der Anteil von 5G-Smartphones bei 13 Prozent weltweit liegen. Die Analysten von Canalys gehen von 180 Millionen verkauften Endgeräten auf der ganzen Welt aus.

5G-Smartphones
Das S10 gibt es bereits 2019 als 5G-Variante (Bildquelle: Samsung)

Aktuell und auch im kommen Jahr sind Handys, welche die Mobilfunktechnologie der fünften Generation unterstützen, für die meisten Verbraucher nicht interessant. Es liegt einmal am Preis der Geräte und der fehlenden Auswahl. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2020 sollen 5G-Smartphones laut Analysten auf einen durchschnittlichen Preis von 650 Dollar fallen. Hierfür sorgen chinesische Hersteller wie Oppo, Vivo und Xiaomi mit immer mehr Handys auf dem Markt. Aktuell liegt die Zahl von 5G-Smartphones bei 136 Endgeräten und ist damit überschaubar.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterhin befinden sich die Netze der nächsten Mobilfunktechnologie noch im Aufbau. So ist es nur verständlich, dass die Nutzer aktuell zu LTE-Smartphones greifen. 5G-Handys sind 2019 nur in einzelnen Ländern wie USA, Finnland, Schweiz oder Südkorea interessant. Hier haben die Netzbetreiber bereits gute Fortschritte beim Ausbau des 4G-Nachfolgers erzielt.

4G: Wachablösung im Jahr 2023 oder 2025

Die Prognose von Canalys zu den 5G-Smartphones passt zu weiteren Analysen. Zwei Studien von ABI Research (2017) und ResearchAndMarkets (2018) sagen eine Wachablösung von LTE im Jahr 2025 voraus. Hierbei handelt es sich um ältere Analysen. Das Huawei Mobile Broadband Forum im November 2019 in Zürich hat gezeigt, dass der Ausbau beim 4G-Nachfolger in vielen Ländern schneller als erwartet vorangeht. Vor diesem Hintergrund dürften die Analysten von Canalys richtig liegen und wir sehen eine Wachablösung von LTE durch 5G schon im Jahr 2023.

(Bildquelle Beitragsbild: © Mikko Lemola – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar