5G: Interesse am 4G-Nachfolger nimmt zu
Das Interesse an 5G nimmt in Deutschland zu, wie eine Auswertung von Google Trends zeigt. Besonders in November 2018 wurde der 4G-Nachfolger intensiv bei Google gesucht. In diesem Monat gab die Bundesnetzagentur die Auflagen für die Mobilfunktechnologie der fünften Generation bekannt.
Die Deutschen interessieren sich immer mehr für 5G, wie eine Auswertung von Google Trends zeigt. Im Jahr 2018 bleib das Interesse in Deutschland am 4G-Nachfolger eine lange Zeit auf dem gleichen, niedrigen Niveau. Ein leichter Anstieg beim Suchvolumen nach der Mobilfunktechnologie lässt sich Ende Februar/Anfang März (MWC 2018) und Ende August/Anfang September (IFA 2018) erkennen. Seit September 2018 blieb das Suchvolumen für 5G bei Google auf einem etwas höheren Niveau.
Im November 2018 stiegt das Interesse an der Mobilfunktechnologie rapide an, was mehrere Gründe hat. Die Bundesnetzagentur gab am 16. November die vorläufigen 5G-Auflagen und am 25. November die Versorgungsauflagen in der endgültigen Fassung bekannt. Im November diskutierten Politik, Presse und Netzbetreiber besonders intensiv über den 4G-Nachfolger und die Digitalisierung Deutschlands. Für viel Aufmerksamkeit sorgt dazu in diesem Monat eine Aussage von Bildungsministerin Anja Karliczek: „5G ist nicht an jeder Milchkanne notwendig.“ Die Ministerin sprach sich in einem Interview gegen ein flächendeckendes Netz des 4G-Nachfolgers aus. Die Kombination 5G Milchkanne wurde im November 2018 häufig bei Google gesucht.
Vogelsterben sorgt für höheres Suchvolumen bei 5G
Doch auch ein anderes Ereignis hat für ein erhöhtes Suchvolumen beim 4G-Nachfolger gesorgt. Im November 2018 hieß es, ein 5G-Test im niederländischen Den Haag hätte zu einem massiven Vogelsterben in einem Park geführt. Kritiker sahen sich darin bestätigt, dass die Strahlung durch die kommende Mobilfunktechnologie besonders gefährlich sei. Suchbegriffe nach Gefahren durch Mobilfunk und Strahlungen waren in diesem Zeitraum besonders häufig bei Google.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
Am Ende stellte sich heraus, das Massenstreben der etwa 300 Vögel im Park wurde nicht durch Mobilfunkstrahlung hervorgerufen, wie die Seite Mimikama klar darlegt. Die Tiere (ausnahmslos Stare) hatten nicht nur ungiftige Eibenbeeren gegessen, sondern auch Teile des hochgiftigen Eibenbaums, dies zeigte eine Untersuchung der Mägen der Vögel. Weiterhin fand in Den Haag kein Test des 4G-Nachfolgers statt, auch wenn es immer wieder behauptet wurde. Wir hatten es hier mit Fake News zu tun. Nimmt man alle Ereignisse im November 2018 zusammen, erklärt sich das besonders hohe Suchvolumen von 5G bei Google.
(Bildquelle Beitragsbild: © Mikko Lemola – stock.adobe.com)