Schneller geht es nicht! Schneller geht es nicht! Schneller geht es nicht! Schneller geht es nicht!
  • Home
  • LTE und 5G Verfügbarkeit
  • LTE und 5G Tarife
  • LTE und 5G Speedtest
  • News
  • Hardware
    • Übersicht
    • LTE-Antenne
    • LTE-Handy
    • LTE-Modem
    • LTE-Netbook
    • LTE-Router
    • LTE-Surfstick
    • LTE-Tablet
  • Service
    • LTE FAQ
    • Links
    • Statistiken
    • Lexikon
    • Anbieter
      • T-Mobile
      • Vodafone
      • o2
      • E-Plus
      • 1&1
      • ALDI TALK
      • BigSIM
      • BILDmobil
      • blau
      • Congstar
      • DeutschlandSIM
      • Discotel
      • Edeka mobil
      • Fonic
      • freenet Mobile
      • FYVE
      • helloMobil
      • ja! mobil
      • Klarmobil
      • Lidl mobile
      • maXXim
      • mobilcom-debitel
      • mobook
      • McSIM
      • MTV Mobile
      • Penny Mobil
      • Phonex
      • simfinity
      • simply
      • simyo
      • Smartmobil: Tarife mit UMTS und LTE
      • Sparhandy
      • surf.Royal
      • Tchibo
      • Tele2
      • wir mobil
      • yourfone
    • Tools
      • Verfügbarkeitsabfrage (interaktiv)
      • Verfügbarkeitsanzeige (standortbezogen)
    • Business
    • Home
    • LTE und 5G Verfügbarkeit
    • LTE und 5G Tarife
    • LTE und 5G Speedtest
    • News
    • Hardware
      • Übersicht
      • LTE-Antenne
      • LTE-Handy
      • LTE-Modem
      • LTE-Netbook
      • LTE-Router
      • LTE-Surfstick
      • LTE-Tablet
    • Service
      • LTE FAQ
      • Links
      • Statistiken
      • Lexikon
      • Anbieter
        • T-Mobile
        • Vodafone
        • o2
        • E-Plus
        • 1&1
        • ALDI TALK
        • BigSIM
        • BILDmobil
        • blau
        • Congstar
        • DeutschlandSIM
        • Discotel
        • Edeka mobil
        • Fonic
        • freenet Mobile
        • FYVE
        • helloMobil
        • ja! mobil
        • Klarmobil
        • Lidl mobile
        • maXXim
        • mobilcom-debitel
        • mobook
        • McSIM
        • MTV Mobile
        • Penny Mobil
        • Phonex
        • simfinity
        • simply
        • simyo
        • Smartmobil: Tarife mit UMTS und LTE
        • Sparhandy
        • surf.Royal
        • Tchibo
        • Tele2
        • wir mobil
        • yourfone
      • Tools
        • Verfügbarkeitsabfrage (interaktiv)
        • Verfügbarkeitsanzeige (standortbezogen)
      • Business

    5G mit Dynamic Spectrum Sharing als Festnetzersatz auf dem Land?

    Startseite » 5G mit Dynamic Spectrum Sharing als Festnetzersatz auf dem Land?
     5G mit Dynamic Spectrum Sharing als Festnetzersatz auf dem Land?

    5G mit Dynamic Spectrum Sharing als Festnetzersatz auf dem Land?

    Von Marius Pieruschka
     veröffentlicht am 29. April 2020
    5G mit Dynamic Spectrum Sharing als Festnetzersatz auf dem Land?2020-04-292020-04-29https://www.4g.de/wp-content/uploads/2015/11/logo2.gif4G.de – Das offizielle Infoportal zum Thema 4G, LTE, HSPA+ etc.https://www.4g.de/wp-content/uploads/2020/03/5g-logo.jpeg200px200px
    0

    Eignet sich 5G als Festnetzersatz auf dem Land? Bisher bewerteten Experten diese Anwendung kritisch. Die Frequenzen des 4G-Nachfolgers bieten einfach eine zu geringe Reichweite für einen Ausbau in der Fläche. Die neue Technologie Dynamic Spectrum Sharing könnte dies ändern und schnelles Internet aufs Land bringen.

    Bringt die Mobilfunktechnologie der fünften Generation schnelles Internet aufs Land? Über diese Frage wird kontrovers diskutiert. Ralph Dommermuth, CEO von United Internet, hob einem Interview mit dem Spiegel die Bedeutung von 5G als Festnetzersatz für ländliche Regionen hervor. T-Mobile Austria-Chef Andreas Bierwirth vertritt ein ähnliche Position.

    Kommt nun 5G auf das Land? (Bildquelle: ©Zarathustra stock.adobe.com)

    Andere wiederum bewerten den 4G-Nachfolger als DSL-Ersatz auf dem Land kritisch. Die Frequenzen des Mobilfunkstandards sind nicht für einen Ausbau in der Fläche geeignet, aus diesem Grund würden die Netzbetreiber vor allem die Großstädte mit der Technologie ausbauen. In den USA vermarktete Verizon 5G im Jahr 2018 in Städten wie Los Angeles oder Houston als Festnetzersatz. Die Mobilfunktechnologie der fünften Generation entwickelt sich weiter und nun konnte das Verfahren Dynamic Spectrum Sharing (DSS) schnelles Internet aufs Land bringen.

    Was ist eigentlich DSS?

    Dynamic Spectrum Sharing ermöglicht die Nutzung von zwei Mobilfunktechnologien in einem Frequenzspektrum. Eine Antenne unterstützt zugleich 4G und 5G. Das Verfahren ist intelligent, da die Antenne automatisch erkennt, welche Technologie das Smartphone eines Nutzers unterstützt. Bei Vodafone setzt man aktuell auf DSS. Der Netzbetreiber erläutert die Funktion von Dynamic Spectrum Sharing anhand von drei Szenarien. Szenario 3 dürfte in der Praxis besonders häufig vorkommen.

    Drei Szenarien bei DSS (Bildquelle: Vodafone)

    Doch was bringt DSS den Menschen auf dem Land? Vodafone hat angekündigt, die neue Technologie mit 700-MHz zu nutzen. 700-MHz ist ein weitreichendes Frequenzspektrum, was nach der Freigabe durch die Bundesnetzagentur für den Mobilfunkausbau auf dem Land genutzt wird. Vodafone verdeutlicht in einem Beitrag, was eine Sendestation mit 5G auf dem Land leistet. Mit 700-MHz lässt sich ein Umkreis von 5 bis 8 Kilometer mit Mobilfunk abdecken. Das Frequenzspektrum kann dazu ähnlich wie 800-MHz gut Wände durchdringen, was ideal für den Einsatz als Festnetzersatz ist.

    5G mit 700-MHz bietet keine Übertragungsraten im Gigabit-Bereich. Vodafone spricht von bis zu 200 Mbit/s, was den meisten Menschen auf dem Land ausreichen sollte.

    Bei Vodafone setzt man auf den GigaCube 5G

    Bei Vodafone zeigt man sich ganz begeistert über die neue Mobilfunktechnologie Dynamic Spectrum Sharing. Der Netzbetreiber hat angekündigt, in diesem Jahr 8000 Antennen mit 700-MHz an 2800 Standorten zu installieren. Auf diese Weise will der Mobilfunkanbieter eine Fläche von 60.000 Quadratkilometer abdecken. Doch warum setzt man bei Vodafone so stark auf DSS und einen Ausbau auf dem Land mit 700-MHz? Der Netzbetreiber hat das passende Produkt für die Bewohner in ländlichen Regionen.

    LTE-Speedtest durchführen!

    Testen Sie jetzt hier Ihre aktuelle Übertragungsgeschwindigkeit:

     Ermittle Paketgröße...

     Prüfe Downloadgeschwindigkeit...

     Prüfe Uploadgeschwindigkeit...

     Ermittle Ping-Zeit...

     Auswertung...

    Entschuldigung, es ist ein Problem aufgetreten. Bitte wiederholen Sie den Test später.

    Herzlichen Glückwunsch! Ihr Speedtest-Ergebnis liegt nun vor. Sie können sich Ihr Ergebnis nun kostenlos

    online ansehen.


    Zum Starten des LTE-Speedtest nun hier klicken:




    Der Test läuft ca. eine Minute. Um ein exaktes Ergebnis zu erhalten bitte während des Testlaufs nicht auf anderen Internetseiten surfen, andere Dateien down- oder uploaden, Internetradio hören etc.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



    Sie können Ihr Ergebnis nun:

    Auf Facebook teilen:

    Auf Google+ teilen:

    In Ihr Blog/Ihre Website integrieren:

    In eine Foren-Signatur einfügen:




    Das Unternehmen vermarktet den GigaCube 5G. Das Produkt steht mit drei Tarifen (125 GB, 250 GB und unlimitiert) zur Auswahl. Hier dürfte für jeden Nutzertyp der passende Tarif sein. Bei Vodafone hofft man auf eine Entwicklung ähnlich wie nach der Einführung von 4G. Ab dem Jahr 2010 vermarkteten die Netzbetreiber LTE-Tarife als DSL-Ersatz. Zahlreiche Nutzer mit nicht vorhandenen oder langsamen Festnetzinternet auf dem Land entschieden sich für eine Lösung über 4G. Sehen wir bei 5G die gleiche Entwicklung? Diese Entwicklung ist durchaus wahrscheinlich. Die GigaCube Tarife sind wesentlich attraktiver als die früheren LTE-Tarife als DSL-Ersatz. Hier gab maximal 30 GB pro Haushalt. Datenvolumen ließ sich nachbuchen, was jedoch sehr teuer ist. Die GigaCube Tarife haben den Nutzer wesentlich mehr zu bieten. Von unlimitierten Tarifen konnten die LTE-Nutzer auf dem Land nur träumen.

    Nutzt auch die Telekom Dynamic Spectrum Sharing?

    Auch die Deutsche Telekom setzt auf DSS. Ende April hat der Netzbetreiber eine Mitteilung mit dem Titel „Jetzt kommt 5G aufs Land.“ Der Bonner Konzern hat es sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2020 insgesamt 40 Millionen Menschen mit dem 4G-Nachfolger zu versorgen. Doch kommt die Mobilfunktechnologie auch aufs Land? Schaut man sich die Mitteilung an, bleibt die Telekom doch recht vage. Es heißt, man wohl mit der neuen Technologie DSS in diesem Jahr 5G in 20 Großstädte, kleinere Städte und auf das Land bringen.

    Der Netzbetreiber spricht von der Erprobung von Dynamic Spectrum Sharing an zwei Standorten in Rheinland-Pfalz. In Kürze soll die Technologie zu Einsatz kommen. Nirgends in der Mitteilung spricht die Telekom von einem 5G-Ausbau mit 700-MHz auf dem Land. Es bleibt unklar, wo die 40 Millionen Menschen leben, die Ende 2020 von 4G-Nachfolger profitieren. Der Netzbetreiber blickt vielmehr fünf Jahre voraus. 2025 soll 99 Prozent der Bevölkerung von 5G profitieren und 90 Prozent der Fläche mit dem Mobilfunkstandard abgedeckt sein.

    4G.de Fazit: Ist 5G ein Festnetzersatz auf dem Land?

    Die Politik hat immer wieder 5G auf dem Land und ein flächendeckendes Netz gefordert. Die Netzbetreiber verwiesen darauf, dass Frequenzen mit 2 und 3,6 GHz nicht für die Versorgung in der Fläche geeignet sind. Mit der Technologie Dynamic Spectrum Sharing ändert sich die Situation grundlegend. Es macht nun Sinn, Sendestationen mit 700-MHz mit 5G auszubauen und weiterhin 4G an der gleichen Antenne zu nutzen. Diese parallele Nutzung von zwei Technologien ist wichtig, da der Großteil der Nutzer über LTE-Hardware verfügt.

    In den nächsten Monaten werden die Netzbetreiber 5G so auf Land bringen. Vodafone hat mit dem GigaCube bereits ein passendes Produkt als Festnetzersatz, man darf gespannt sein, ob die Telekom mit ähnlichen Tarifen für die Menschen auf dem Land nachzieht. Bei Telefónica Deutschland wiederum muss man erst den 5G-Start abwarten.

    (Bildquelle Beitragsbild: ©blackboard – stock.adobe.com)     

    DSS, Dynamic Spectrum Sharing
    Marius Pieruschka
    Marius Pieruschka
    Als ausgewiesener LTE-Fachmann auf 4G.de aktiv.
    Empfohlene Beiträge
    • 5G: Telekom versorgt über 1000 Städte und Gemeinden
      5G: Telekom versorgt über 1000 Städte und Gemeinden
    • 5G: Ist ein flächendeckendes Netz möglich?
      5G: Ist ein flächendeckendes Netz möglich?
    • Vodafone: 542.000 neue Vertragskunden im Mobilfunk
      Vodafone: 542.000 neue Vertragskunden im Mobilfunk

    Schreibe einen Kommentar
    Antworten abbrechen

    Werbung
    Newsletter abonnieren!

      

    Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 4G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Beliebtes
    • In diesen Städten gibt es LTE von E-Plus
      In diesen Städten gibt es LTE von E-Plus
    • E-Plus/o2: In diesen Städten gibt es National Roaming
      E-Plus/o2: In diesen Städten gibt es National Roaming
    • LTE auf dem Weg zum echten DSL-Ersatz?
      LTE auf dem Weg zum echten DSL-Ersatz?
    • Welche LTE-Frequenzen muss ein Handy unterstützen?
      Welche LTE-Frequenzen muss ein Handy unterstützen?
    • E-Plus mit HSDPA-Versorgung in ausgewählten Gebieten
      E-Plus mit HSDPA-Versorgung in ausgewählten Gebieten
    • Klage gegen LTE-Drosselung: Termin am 14. Januar
      Klage gegen LTE-Drosselung: Termin am 14. Januar
    Kommentare
    • Andreas bei Huawei will Smartphone-Produktion 2021 stark einschränken
    • Bernd Wendt bei Bundesnetzagentur: Mobilfunksender einfach ermitteln
    • Jan Krauspe bei LTE und 5G Verfügbarkeit
    • Jonny Franke bei Service
    • steffen bei LTE und 5G Verfügbarkeit
    Aktuelles
    • 5G: Wie sehen Anwendungen für Privatnutzer aus?
      5G: Wie sehen Anwendungen für Privatnutzer aus?
    • Opensignal: Warum wechseln Kunden den Netzbetreiber?
      Opensignal: Warum wechseln Kunden den Netzbetreiber?
    • iPhone 12 mit 5G macht Apple zur Nummer 1
      iPhone 12 mit 5G macht Apple zur Nummer 1
    • 1&1 Drillisch: Wann startet der vierte Netzbetreiber?
      1&1 Drillisch: Wann startet der vierte Netzbetreiber?
    • Huawei will Smartphone-Produktion 2021 stark einschränken
      Huawei will Smartphone-Produktion 2021 stark einschränken
    • Was ist eigentlich mit dem MWC 2021 in Barcelona?
      Was ist eigentlich mit dem MWC 2021 in Barcelona?
    Tarif-Empfehlung
    Infos
    Auf 4G.de finden Sie aktuelle Infos zu den vier LTE Anbietern Deutschlands T-Mobile LTE, Vodafone LTE, o2 LTE, E-Plus LTE und deren LTE Flatrate Angeboten. Informieren Sie sich desweiteren über Themen wie die LTE Netzabdeckung, den aktuellen Stand zum LTE Ausbau, unseren großen LTE Check, das deutsche LTE Netz und die aktuelle Situation der LTE Versorgung auf einer LTE Karte. Nutzen Sie unsere Tipps zur Verbesserung beim LTE Empfang und machen Sie den LTE Speedtest. Im 4G Stadtkatalog präsentieren wir die LTE Netzabdeckung in Städten wie Berlin, Hamburg, München, Köln, und Frankfurt.
    Folgen Sie uns auf

    4G.de – Das offizielle Infoportal zum Thema 4G, LTE, HSPA+ etc.
    © 4G.de - ein Projekt der newOn GmbH 2009 - 2016
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    5G: Deutsche Telekom setzt auf Technik von Huawei5G
    Ist 5G von Telekom und Vodafone eine Mogelpackung?5G