5G: Deutsche Telekom setzt auf Technik von Huawei
Die Deutsche Telekom setzt beim 5G-Ausbau auf die Technik von Huawei. Dabei rückt der Netzbetreiber nicht von seiner Ankündigung ab, mehr keine neuen Verträge mit Netzwerkausrüstern zu schließen, bis die Politik eine endgültige Entscheidung getroffen hat. Es handelt sich nur um die Modernisierung von bestehenden Netzen.
Die Deutsche Telekom wird auch in Zukunft mit Huawei zusammenarbeiten. Diese Ankündigung widerspricht nicht der Aussage vom Dezember 2019. Der Netzbetreiber hat Ende 2019 gemeldet, der Konzern würde keine neuen Verträge mit Netzwerkausrüstern schließen, bis die Politik zu Huawei eine endgültige Entscheidung getroffen hätte. Aktuell handelt es sich ausschließlich um eine Modernisierung bestehender Netze. Gegenüber dem Handelsblatt teilte eine Sprecherin der Deutsche Telekom mit: „Es handelt sich um eine Modernisierung von Bestandstechnologie.“ (Quelle: Handelsblatt) Bei der Bestellung von Technik beruft sich der Konzern auf bestehende Rahmenverträge.
Die Politik hat des Vorgehen des Bonnern Konzerns kritisiert. Nobert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschuss, spricht davon, dass die Telekom hier Fakten schafft: „Die Netzbetreiber warten nicht, sondern schaffen im Eiltempo Fakten.“ (Quelle: Handelsblatt) Tempo ist ein gutes Stichwort. Die Politik streitet schon über ein Jahr über die Frage, ob sich Huawei in Deutschland am 5G-Ausbau beteiligen darf oder nicht. Eine Entscheidung ist nicht in Sicht. Vor allem Telekom und Vodafone wollen nicht auf eine Entscheidung der Politik warten, die beiden Netzbetreiber haben längst die nächste Phase beim Ausbau des 4G-Nachfolgers eingeleitet.
Netzbetreiber läuten Phase zwei beim 5G-Ausbau ein
Deutsche Telekom und Vodafone haben letzte Woche in ihren Pressemitteilungen mitgeteilt, dass nun Phase zwei beim Ausbau des 4G-Nachfolgers startet. Die Netzbetreiber wollen die Mobilfunktechnologie auf das Land bringen. Dabei setzt man auf DSS (Dynamic Spectrum Sharing). Die neue Technologie erlaubt die Nutzung von zwei Mobilfunkstandards in einem Frequenzband, was ideal für den Ausbau in ländlichen Regionen ist. Endgeräte stellen sich automatisch auf 4G oder 5G ein. Vodafone hat angekündigt dieses Jahr 8000 Antennen mit 700-MHz an 2800 Standorten zu installieren, auf diese Weise soll eine Fläche von 60.000 Quadratkilometer versorgt werden.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Deutsche Telekom will bis Ende 2020 die Hälfte der Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Um solche ambitionierte Ziel auch zu reichen, bedarf es der Technik von Huawei. Die Netzbetreiber können nicht auf die endgültige Entscheidung der Politik waren, soll sich der 5G-Ausbau in Deutschland nicht verzögern.
(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)