5G: Wie sehen Anwendungen für Privatnutzer aus?
5G ist aktuell eines der großen Themen im Mobilfunk. Telekom, Vodafone und o2 werben intensiv für den 4G-Nachfolger. Der Mobilfunkstandard ermöglicht hohe Übertragungsraten. Was bietet die Mobilfunktechnologie den Nutzer über Gigabitraten hinaus? Das Infoportal 4G.de beleuchtet Anwendungen für Privatnutzer.
Die Netzbetreiber werben aktuell intensiv für 5G. Die Mobilfunktechnologie der fünften Generation ist in den meisten Smartphone-Tarifen inklusive und bietet immer höhere Übertragungsraten. Doch ist der neue Mobilfunkstandard einfach nur eine Gigabit-Technologie? Profitiert nur die Industrie von neuen Anwendungen? Was bietet 5G den Privatnutzern?

Das Infoportal 4G.de beleuchtet Anwendung für Privatnutzer. Was wird in naher Zukunft für die Kunden relevant? Was bietet der 4G-Nachfolger im Bereich Festnetzersatz, Video und Unterhaltung?
5G als mobile Highspeed-Technologie und Festnetzersatz
In einem virtuellen Pressegespräch mit Huawei zum MWC 2021 in Shanghai ging es auch um die Frage von relevanten 5G Anwendungen für Privatnutzer. Die Vertreter von Huawei wiesen darauf hin, dass die hohe Übertragungsrate der Technologie durchaus eine Rolle spielen würde. Wer unterwegs ist, profitiert zum Beispiel bei einer Video-Konferenz (5G Video) von der hohen mobilen Geschwindigkeit. Auch Downloads lassen sich auf den Smartphone in wenigen Sekunden erledigen.
Das Argument, dass datenintensive Anwendungen aufgrund der Tarife mit geringen Inklusivvolumen in Deutschland keinen Sinn machen, gilt immer weniger. Die Netzbetreiber bieten längste Tarife mit hohen Datenvolumen von 20 GB und mehr. Unlimitierte Datenflats, in der Vergangenheit von vielen Nutzern gewünscht, sind hierzulande längst Realität. 5G Anwendungen mit hohem Datenverbrauch unterwegs werde so immer mehr ein Thema.
Der 4G-Nachfolger spielt eine immer größere Rolle als Festnetzersatz. Deutsche Telekom und Vodafone bauen ländliche Regionen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation aus und bieten bis zu 200 Mbit/s. Besonders Vodafone vermarktet aktuell intensiv den GigaCube als Festnetzersatz. Den Nutzern stehen beim GigaCube zwischen 150 bis 500 GB zur Verfügung. Von solchen Datenvolumen konnten die Nutzer in Zeiten von LTE als Festnetzersatz nur träumen.
Virtual und Augmented Reality mit 5G
Bisher haben wir klassische Anwendungen wie Video-Konferenzen vorgestellt, die auch mit LTE Advanced denkbar wären. Ohne Zweifel bietet eine noch schnellere Technologie wie 5G seine Vorteile bei 4K, 8K oder 360 Grad Videos, doch es sollte nichts ausschließlich um die Übertragungsrate gehen. Einer der großen Pluspunkte des 4G-Nachfolgers ist die geringe Latenz. Virtual und Augmented Reality dürften in naher Zukunft für Privatnutzer immer interessanter werden.

Vodafone spricht davon, dass 5G ein Gamechanger bei für AR und VR-Anwendungen ist. Doch wo liegt genau der Unterschied? Augmented heißt erweiterte Realität. Die Realität um uns herum ist mit digitalen Inhalten gemischt, aus diesem Grund spricht man auch von Mixed Reality. Das beliebte Spiel Pokémon Go ist ein frühes Beispiel für AR. Bei Virtual Reality taucht der Nutzer mit Headset oder Brille in eine virtuelle, digitale Realität ein. Mit solchen Brillen können Nutzer zum Beispiel Konzerte verfolgen oder Sehenswürdigkeiten wie den Grand Canyon in einem 360 Grad-Video betrachten. Viele der Möglichkeiten bei VR und AR gehören in den Bereich Entertainment.
Die Deutsche Telekom widmet eine extra Seite 5G Anwendungen mit Virtual und Augmented Reality. Nicht alle Anwendungsmöglichkeiten gehören in den Bereich Unterhaltung. Gerade im Bereich der Bildung hat AR noch viel zu bieten. Die Telekom nennt Museumsbesuche als Beispiel. Der Besucher erhält im Museum zusätzliche Informationen zu einer Skulptur, nur um einen Fall aufzuzeigen. Daneben benennen Deutsche Telekom und Vodafone zahlreiche Anwendungen für die Industrie.
Fehlt es uns an Ideen für 5G Anwendungen?
In Pressegespräche mit Huawei wurde auch die Frage aufgeworfen, ob es uns an Ideen für konkrete 5G Anwendungen für Privatnutzer fehlt? Die weltweite Corona-Krise zeigt aktuell, wie wichtig die Digitalisierung ist. Was sind zum Beispiel die Möglichkeiten von 5G im Bereich Homeschooling? Hier könnte Augmented Reality eine zentrale Rolle spielen. Es fehlt aktuell an konkreten Ideen, hier ist Fantasie gefragt. Doch es bedarf eben innovativer Ideen, um 5G entsprechend vermarkten zu können.
In Pressegespräche mit Huawei wurde auch die Frage aufgeworfen, ob es uns an Ideen für konkrete 5G Anwendungen für Privatnutzer fehlt? Die weltweite Corona-Krise zeigt aktuell, wie wichtig die Digitalisierung ist. Was sind zum Beispiel die Möglichkeiten von 5G im Bereich Homeschooling? Hier könnte Augmented Reality eine zentrale Rolle spielen. Es fehlt aktuell an konkreten Ideen, hier ist Fantasie gefragt. Doch es bedarf eben innovativer Ideen, um 5G entsprechend vermarkten zu können.
Über die genannten Anwendungen hinaus bietet der 4G-Nachfolger für Privatanwender viele weitere Möglichkeiten, die jedoch erst in den kommen Jahren relevant werden. Hierzu gehören zum Beispiel Drohnen als Paketboten, autonomes Fahren oder das komplett vernetzte Haus (Smart Home). Diese Anwendungen sind aktuell noch Zukunftsmusik.
(Bildquelle Beitragsbild: ©Tran – stock.adobe.com)