Trotz 5G: 4G bleibt die dominante Mobilfunktechnologie
4G bleibt in den kommenden Jahren die dominante Mobilfunktechnologie, auch wenn aktuell alle über 5G reden. LTE ist mindestens bis zum Jahr 2025 weltweit die wichtigste Technologie im Mobilfunk und wird erst langsam von 5G verdrängt, wie es zwei Studien zeigen. Wie sieht die Zukunft von Long Term Evolution aus?
Aktuell berichten die Medien intensiv über 5G. Die Mobilfunktechnologie der fünften Generation bekommt viel Beachtung und soll schon bald unser Leben revolutionieren. Doch in den kommenden Jahren bleibt 4G die dominierende Technologie. Zwei Studie prognostiziert eine weltweite Dominanz von LTE bis zum bis Jahr 2025 und darüber hinaus. 5G wird den Vorgänger nur sehr langsam verdrängen, über eine längere Zeit existieren beiden Mobilfunktechnologien nebeneinander.

Das Infoportal 4G.de wirft einen Blick auf die Zukunft von 4G ab dem Jahr 2020. Wie entwickelt sich LTE in den folgenden Jahren? Was ist dazu von 5G in der Anfangszeit zu erwarten?
4G bietet eine bessere Netzabdeckung und eine große Tarifauswahl
Im Juli 2019 sind die Deutsche Telekom und Vodafone mit ersten 5G-Tarifen gestartet. Doch erst ab 2020 wird der 4G-Nachfolger für Nutzer überhaupt interessant. Im kommenden Jahr ist die Mobilfunktechnologie in immer mehr Städten und Ballungsgebieten verfügbar. Weiterhin stehen 2020 mehrere 5G-Smartphones zur Auswahl. Im nächsten Jahr dürften erste Mittelklasse-Smartphones (Android) ab etwa 350 Euro den schnellen Mobilfunkstandard unterstützen.
2020 sollte 4G für die meisten Kunden deutlich interessanter als 5G sein. Im kommenden Jahr bietet LTE eine gute Netzabdeckung in Deutschland. Telekom, Vodafone und o2 haben sich bei der Auktion 2015 verpflichtet, bis zum 01.01.2020 eine LTE-Abdeckung von 98 Prozent (nach Bevölkerung) zu bieten. Weiterhin müssen bis Ende 2019 zahlreiche Verkehrswege und Bahnstrecken mit schnellem Mobilfunk versorgt sein. Im Jahr 2020 könnte in Deutschland die 4G-Netzabdeckung auf 99 Prozent (nach Bevölkerung) steigen, wenn die Netzbetreiber die freiwilligen Zusagen vom Mobilfunk-Gipfel vom Juli 2018 umsetzen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ab Ende 2020 ist in Deutschland mit einer Abschaltung von 3G zu rechnen. Dies dürfte dazu führen, dass die Netzbetreiber ihr 4G-Netz für immer mehr Anbieter öffnen. Die Auswahl an günstigen LTE-Tarifen dürfte im kommenden Jahr so immer größer werden. Dagegen stehen teure 5G-Tarife. Auch bei den Übertragungsraten werden zu Beginn die Unterschiede nicht so groß sein. Mit LTE Advanced und Advanced Pro (4.5G) sind mobile Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr möglich. Wer mit einer hohen Übertragungsrate surfen möchte, muss sich somit nicht zwangsläufig für einen 5G-Tarif entscheiden.
4G vs. 5G: Wachablösung ab dem Jahr 2025
Doch wie lange ist 4G die dominierende Mobilfunktechnologie. Laut zwei Studien wird LTE noch in der kommenden Dekade ab 2020 eine wichtige Rolle spielen. Eine Analyse von ABI Research sagt eine Dominanz von LTE bis zum Jahr 2027 voraus. Im Jahr 2022 surfen 4 Mrd. Menschen weltweit mit 4G, während sich 5G in vielen Ländern noch immer im Aufbau befindet. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt 82 Prozent des Datenverbrauchs weltweit über LTE, die Mobilfunktechnologie der fünften Generation ist für 13 Prozent des Traffic verantwortlich. LTE-A wird in vielen Ländern Übertragungsraten im Gigabit-Bereich ermöglichen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
Die Studie von ABI Research stammt aus dem Jahr 2017. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, wann die Netzbetreiber mit der kommenden Mobilfunktechnologie starten. Vom heutigen Standpunkt gesehen, erscheint es realistisch, dass 5G seinen Vorgänger ab dem Jahr 2025 ablöst. 2025 hat sich auch die EU als Ziel gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle größeren Städte in Europa und die Hauptverkehrswege mit dem 4G-Nachfolger ausgebaut sein. Doch auch eine neuere Analyse kommt zu einer Einschätzung wie die Studie von ABI Research. Eine Untersuchung von ResearchAndMarkets vom September 2018 sagt ebenso eine lange Dominanz von LTE voraus. Ohne Zweifel werden 4G und 5G über eine längere Zeit nebeneinander existieren, mit einer Wachablösung von Long Term Evolution ist nicht vor 2025 zu rechnen.
Was können wir von 5G in den ersten Jahren erwarten?
Was können Kunden in den Jahren 2020 und 2021 von 5G erwarten? Wie entwickelt sich die Netzabdeckung bei der Mobilfunktechnologie? Eine klare Antwort auf diese Fragen hat bisher nur Vodafone gegeben. Der Netzbetreiber möchte Ende 2020 insgesamt 10 Millionen Kunden mit dem 4G-Nachfolger erreichen, Ende 2021 sollen es 20 Millionen Kunden sein. Die Übertragungsraten werden zu Beginn bei bis zu 1 Gbit/s liegen, später will Vodafone die mobile Geschwindigkeit auf bis zu 1,7 Gbit/s steigern.
Die Informationen der Deutschen Telekom zum 5G-Ausbau sind vager. Der Netzbetreiber baut zuerst die Städte und Ballungsgebiete mit der Mobilfunktechnologie aus, danach werde man das Netz sukzessiv in weniger dicht besiedelte Gebiete ausdehnen. Bis Ende 2020 will die Deutsche Telekom die 20 größten Städte mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation ausbauen.
5G in ländlichen Regionen dürften in den ersten Jahren kein Thema werden. Nur Vodafone testet mit dem 4G-Nachfolger in einzelnen Gemeinden. Der Netzbetreiber möchte Erfahrungen sammeln, wie weit sich die Technologie als Festnetzersatz eignet.
(Bildquelle Beitragsbild: istockphoto.com, Thampapon)