5 Schritte zu 5G: Flächendeckendes 5G-Netz im Jahr 2025

Im Jahr 2025 soll es ein flächendeckendes 5G-Netz in Deutschland geben. Dies sieht das Strategiepapier „5 Schritte zu 5G“ von Bundesminister Dobrindt vor, welches heute in Berlin präsentiert wurde. Deutschland soll zu den Spitzenreitern beim 4G-Nachfolger gehören. Doch bereits ein erster Blick zeigt, dass die Ziele so nicht erreichbar sind.

Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute in Berlin das Strategiepapier „5 Schritte zu 5G“ vorgestellt. Die Initiative benennt konkret fünf Schritte für ein flächendeckendes 5G-Netz in Deutschland bis zum Jahr 2025. Die fünf Maßnahmen sehen wie folgt aus. Zuerst müssen Frequenzen für den 4G-Nachfolger bereitgestellt werden. Ein weiterer Schritt soll ein Dialogforum zur Mobilfunktechnologie sein. Hier können sich Anwenderindustrien und Netzbetreiber miteinander austauschen. Dazu möchte die Bundesregierung die Forschung an 5G weiter intensiv vorantreiben. Es gehe hier darum, sich durch Forschung einen Technologievorsprung zu verschaffen. Besonders interessant dürfte der vierte Schritt sein. Um konkrete Beispiele mit Anwendung zu demonstrieren, soll eine 5G-Stadt in Deutschland entstehen. Hier wird die Vielfalt der Anwendungen mit dem 4G-Nachfolger demonstriert.

dobrindt-5g
Bundesminister Dobrindt stellt die "5 Schritte zu 5G" vor (Bildquelle: BMVI)

Der fünfte Schritt zeigt das vorläufige Endziel. Bis spätestens 2025 sollen alle Hauptverkehrswege und mindestens die 20 größte Städte mit der schnellen Mobilfunktechnologie versorgt sein. Minister Dobrindt formulierte die Ziele wie folgt: „Wir wollen, dass Deutschland zum Leitmarkt für 5G wird und als erstes Land ein flächendeckendes 5G-Netz bereitstellt.“ (Quelle: BMVI) Hier zeigen sich auch die ersten Probleme der Strategie. Der Bundesminister spricht von einem flächendeckenden Netz mit dem 4G-Nachfolger. Doch die Versorgung von Hauptverkehrswegen und von 20 Städten bis 2025 mit 5G ist nicht flächendeckend. Doch ein anderes Datum als 2025 nannte Dobrindt nicht. Auch bei der Frage, ob Deutschland wirklich das erste Land mit einem flächendeckenden 5G-Netz sein wird, dürften zumindest Zweifel erlaubt sein.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

EU-Kommissar für Digitales Günther Oettinger hat hier bereits Zweifel geäußert, wie die FAZ berichtet: „Wir werden nicht die Ersten sein. Südkorea wird der Erste sein.“ (Quelle: FAZ)  Danach soll jedoch Europa zusammen mit den USA folgen, wie der EU-Kommissar betont.

Erstes kommerzielles Netz in Südkorea

Die Mobilfunktechnologie 5G soll in Zukunft Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s bieten. Auch mobile Geschwindigkeiten von bis zu 20 Gbit/s werden genannt. Dazu liegt die Latenzzeit unter 1 ms. Der 4G-Nachfolger wird im Jahr 2020 marktreif sein. Erste 5G-Netze wird es in Asien geben. Südkorea dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit 2020 oder sogar schon früher das erste Land mit einem kommerziellen 5G-Netz auf der Welt sein. Anwendungsbereiche der Technologie liegen zum Beispiel im Bereich Mobilität (selbstfahrende Autos), Gesundheit (E-Health) und Industrie 4.0.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

dobrindt-5g